Bekanntmachung

Lieferung von einem Rüstwagen (RW) nach DIN 14555-3:2016-12 in zwei Losen SSPE-2025-0060





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Speyer - Zentrale Vergabestelle
Identifikationsnummer: 073180000000-001-79
Internet-Adresse (URL): https://www.speyer.de
Postanschrift: Maximilianstraße 100
Postleitzahl / Ort: 67346 Speyer
NUTS-3-Code: DEB38
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabe@stadt-speyer.de
Telefon: +49 6232142628
Fax: +49 6232142458
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: SSPE-2025-0060
Titel: Lieferung von einem Rüstwagen (RW) nach DIN 14555-3:2016-12 in zwei Losen
Beschreibung: Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist die Lieferung eines Rüstwagens (RW) nach DIN 14555-3:2016-12 für die Stabsstelle 070 Brand- und Katastrophenschutz der kreisfreien Stadt Speyer. Das Fahrzeug dient der technischen Hilfeleistung, der Menschenrettung und der Abwendung von Gefahren für die Umwelt.
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 34144210-3
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Industriestraße 7
Postleitzahl / Ort: 67346 Speyer
NUTS-3-Code: DEB38
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126
GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a.
vergaberechtliche Ausschlussgründe
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Es gelten ausschließlich die Vertrags-, Zahlungs- und Geschäftsbedingungen des Auftraggebers. Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen in der jeweils gültigen Fassung wird in den Vertrag mit einbezogen (§ 29 II VgV).
Eine schriftliche Angebotsabgabe ist nicht zugelassen.
Schriftlich eingehende Angebote werden ausgeschlossen.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Für beide Lose gilt:
Anbieter müssen ihre Leistungsfähigkeit und ihre Qualitätssicherungsmaßnahmen durch den Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig erbringen.

Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Für beide Lose gilt:
Die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 LD) ist
ausgefüllt mit dem Angebot hochzuladen.
Bei Abgabe des Angebotes sind drei Referenznachweise aus den letzten fünf Jahren über die Ausführung vergleichbarer Leistungen mit mindestens folgenden Angaben einzureichen: Ansprechpartner mit Kontaktdaten; Art der ausgeführten Leistung; Ausführungszeitraum.

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Für beide Lose gilt:
Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich/werden wir die Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten angeben. Die für die Leitung vorgesehenen Personen werde ich benennen.

Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Für beide Lose gilt:
Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
gem. VHB 124 LD
Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl
kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung meiner/unserer
Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorlegen.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es wird verwiesen auf § 56 VgV.
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
Bieter haben zum Nachweis ihrer Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit) und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen die Eigenerklärung zur Eignung (VHB
Formblatt 124 LD) vollständig ausgefüllt mit dem Angebot vorzulegen.
Dieses enthält u. a. Eigenerklärungen bzw. Angaben
- über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
- darüber, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet - oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde
- darüber, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt bzw. keine Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB vorliegen bzw. dass keine Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstraße von mehr als 90 Tagessätzen oder eine Geldbuße von mehr als 2.500 € verhängt wurde
- zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
- zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
- über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Leistungen
- darüber, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden
- darüber, dass die zur Ausführung der Leistung erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen
Die im VHB Formblatt 124 LD jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten angemessenen Frist vorzulegen. Werden die von der Vergabestelle angeforderten
Unterlagen/Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Eine ausführliche Darstellung findet sich im VHB Formblatt 124 LD, das den Vergabeunterlagen beiliegt.
Die o. g. Erklärungen sind auf Verlangen der Vergabestelle auch abzugeben für die anderen Unternehmen bzw. für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Alle beschriebenen Leistungen müssen zum Zeitpunkt der Auslieferung nachfolgenden Vorschriften entsprechen:
- allen anerkannten Regeln und dem neusten Stand der Technik,- den gültigen Unfallverhütungsvorschriften,- der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) der Bundesrepublik Deutschland,- den Vorschriften über elektrische Anlagen (VDE- / DIN-Normen),- die Technischen Richtliniern für Feuerwehrfahrzeuge des Landes Rheinland-Pfalz,- allen sonstigen mitgeltenden Regeln, Vorschriften, Normen und gesetzlichen Bestimmungen
Das Angebot muss in seinem Leistungsumfang vollständig sein. Alle für die ordnungsgemäße Funktion des Gesamtsystems erforderlichen Leistungsmerkmale müssen angeboten werden bzw. in den Preisen enthalten sein.
Die Ausschreibung besteht aus zwei Losen:
Los 1 - Fahrgestell
Los 2 - Aufbau
Für eine schnelle Verfügbarkeit können auch sofort verfügbare Neu- bzw. Vorführfahrzeuge angeboten werden, sofern sie alle Forderungen des Leistungsverzeichnisses erfüllen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 30.10.2025 10:30 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 60 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 30.10.2025 10:30 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198d11995d0-23763f41d7947778
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer ist im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 155 ff. GWB) geregelt.
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach
§ 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Identifikationsnummer: -
Internet-Adresse (URL): https://www.mwvlw.rlp.de
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz
NUTS-3-Code: DEB35
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Fax.: +49 6131162113
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Speyer - Rechtsabteilung
Identifikationsnummer: t:06232142208
Internet-Adresse: (URL) https://www.speyer.de
Postanschrift: Maximilianstraße 100
Postleitzahl / Ort: 67346 Speyer
NUTS-3-Code: DEB38
Land: Deutschland
E-Mail: recht@stadt-speyer.de
Telefon: +49 6232142208
Fax.: +49 6232142286
SchlichtungsstelleOffizielle Bezeichnung: Ministerium der Finanzen RLP
Identifikationsnummer: --
Internet-Adresse: (URL) https://www.fm.rlp.de
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 5
Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz
NUTS-3-Code: DEB35
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@fm.rlp.de
Telefon: +49 6131160
Fax: +496131164331
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Fahrgestell
Beschreibung: Die Ausschreibung besteht aus zwei Losen:
Los 1 - Fahrgestell
Los 2 - Aufbau
Für eine schnelle Verfügbarkeit können auch sofort verfügbare Neu- bzw. Vorführfahrzeuge angeboten werden, sofern sie alle Forderungen des Leistungsverzeichnisses erfüllen. Als Neufahrzeuge gelten gemäß der Festbetragsfinanzierung 2021 des Ministeriums des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz Fahrzeuge die folgenden Kriterien erfüllen:
- Tag der Erstzulassung weniger als 18 Monate bei Auslieferung
- Weniger als 20.000 km
- Bereifung und Lackierung neuwertig
- Ablieferinspektion nach EN 1846
- Der Lieferant die Garantie vergleichbar einem Neufahrzeug leistet
- unfallfrei

LKW Fahrgestell, Diesel, Linkslenker, Allradantrieb Kategorie 2 nach DIN EN 1846-2 (geländefähig) 4x4, geeignet zum Aufbau eines Rüstwagen (RW 2) nach DIN 14555-3:2016-12 und Technischer Richtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Rheinland-Pfalz (Anhang). Fahrerhaus (ohne Bett) mit Werkseitigen drei vollwertigen Sitzplätzen. Fahrgastzelle geeignet zum Anbau eines Kofferaufbau gemäß DIN EN 1846 Teil 1 bis Teil 3. Bau- und Zulassungsvorschriften wie StVZO, FZV und EU-Richtlinien UVV-Fahrzeuge (DGUV Vorschrift 70) sind einzuhalten
Zulässiges Gesamtgewicht von 16.000 kg. Der Rüstwagen entspricht damit der Masseklasse M nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2.
Maximale Fahrzeugmaße:
Fahrzeuglänge: 8.600 mm (inkl. Anbauteile)
Fahrzeugbreite: 2.550 mm
Fahrzeughöhe: 3.500 mm
technisch zulässige Achslasten:
Vorderachse: mind. 6.000 kg
Hinterachse: mind. 10.000 kg
Wassergekühlter Dieselmotor mit mindestens Schadstoffklasse Euro 6 E. Motor entsprechend Leistungsanforderungen nach DIN 14502, mind. jedoch 230 kW. Ein ausgefühltes technisches Datenblatt ist beizulegen.
Näheres siehe Leistungsverzeichnis
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 34144210-3
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortPostanschrift: Industriestraße 7
Postleitzahl / Ort: 67346 Speyer
NUTS-3-Code: DEB38
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 18

Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Es ist ein verbindlicher Liefertermin (Kalenderwoche und Jahr) zu nennen. Die Auslieferung soll schnellstmöglich nach Auftragserteilung erfolgen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Service, Beschreibung: max. 20 Wertungspunkte, Gewichtung: 8,89
Umsetzung, Beschreibung: max. 75 Wertungspunkte, Gewichtung: 33,33

Preis, Beschreibung: max. 130 Wertungspunkte, Gewichtung: 57,78
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Aufbau
Beschreibung: Lieferung und Aufbau eines feuerwehrtechnischen Aufbaus für einen Rüstwagen nach DIN 14555-3:2016-12 mit einem Gerätekofferaufbau aus Aluminium-Profil mit vier Geräteräumen auf jeder Seite und einem Geräteraum am Heck, jeweils mit Aluminium-Rollläden. Der Aufbau ist nach dem aktuellen Stand der Technik für einen Rüstwagen zur Verlastung der Beladung auszuführen.
Der feuerwehrtechnische Aufbau, sowie die enthaltenen Ein- und Anbeiteile müssen zum Zeitpunkt der Auslieferung dem neusten Stand der Technik, sowie den geltenden Richtlinien für Feuerwehrfahrzeuge entsprechen.
Dem Angebot ist ein Beladeplanvorschlag (Zeichnung) der Inneneinrichtung beizulegen. Aus dem Beladeplanvorschlag soll die Unterbringung der Ausrüstungegenstände eindeutig hervorgehen. Die Halterungen für die Beladung sind entsprechend Los 2 und der beigefügten Beladeliste zu ermitteln. Die elektrischen Beladungsgegenstände sind in einem betriebsfertigen Zustand einzubauen. Entsprechend dem Gesamtgewicht aus Los 1, Los 2 und der Beladeliste ist das tatsächliche Gesamtgewicht zu bilden (siehe Übersicht Los 2 Aufbau). Die darauf resultierende Gewichtsreserve im Vergleich zum zulässigen Gesamtgewicht ist zu ermitteln.
Dem Angebot ist ein Entwurf eines Wartungsvertrages mit den entsprechenden Kosten beizufügen. Der Wartungsvertrag soll die vom Aufbauer empfohlenen regelmäßigen Wartungen für festeingebauter Stromerzeuger, Mechanischer Zugeinrichtung sowie Lichtmast beinhalten. Erfüllungsort der Wartung ist der Standort der Feuerwehr Speyer.
Näheres siehe Leistungsverzeichnis
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 34144210-3
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortPostanschrift: Industriestraße 7
Postleitzahl / Ort: 67346 Speyer
NUTS-3-Code: DEB38
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 18

Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Es ist ein verbindlicher Liefertermin (Kalenderwoche und Jahr) zu nennen. Die Auslieferung soll schnellstmöglich nach Auftragserteilung erfolgen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Service, Beschreibung: max. 20 Wertungspunkte, Gewichtung: 8,89
Umsetzung, Beschreibung: max. 75 Wertungspunkte, Gewichtung: 33,33

Preis, Beschreibung: max. 130 Wertungspunkte, Gewichtung: 57,78
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein