Bekanntmachung

Abschleppen und Sicherstellen von abgemeldeten Fahrzeugen 67-41-321848500-072





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz.
Identifikationsnummer: 08222000-A5995-97
Internet-Adresse (URL): https://www.mannheim.de
Postanschrift: Glücksteinallee 11
Postleitzahl / Ort: 68163 Mannheim
NUTS-3-Code: DE126
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Servicestelle Ausschreibungsverfahren
E-Mail: 60.ausschreibung@mannheim.de
Telefon: +496212937237
Fax: +49621293470963
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.auftragsboerse.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 67-41-321848500-072
Titel: Abschleppen und Sicherstellen von abgemeldeten Fahrzeugen
Beschreibung: Abschleppen und Sicherstellen von abgemeldeten Fahrzeugen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 50118400-9
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 68163 Mannheim
NUTS-3-Code: DE126
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Dieser Ausschlussgrund ist lediglich beispielhaft aufgeführt. Alle Ausschlussgründe richten sich nach den §§ 123 und 124 GWB und den jeweilseinschlägigen Vergabebestimmungen (VGV)
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Zu den Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind einzureichen:

1. Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
(Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, muss zur Bestätigung der Erklärung
die entsprechende Bescheinigung vorgelegt werden).

2. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB vorliegen.
(Hinweis: Ab einer Auftragssumme von 30.000 € netto wird der Auftraggeber für den Bieter, dessen Angebot beauftragt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern).

3. Erklärung über das Vorhandensein folgender erforderlichen Versicherungen:
a) Kfz-Haftpflichtversicherung für alle Abschlepp- und Hilfsfahrzeuge
b) Sämtliche Pflichtversicherungen nach dem Güterkraftverkehrsgesetz
c) Erweiterte Betriebshaftpflicht- und Hakenlastversicherung gemäß den
Empfehlungen des Verbandes der Bergungs- und Abschleppunternehmen e. V.
in ausreichender Höhe, mindestens 500.000,00 € pauschal für Sach-, Sachfolge­
und Vermögensschäden. Die Versicherung ist auch für den Güternahverkehr
geeignet.
d) Versicherung für während der Verwahr- und Standzeit entstehende Schäden
(einschließlich durch unbefugte Benutzung oder Verlust des Fahrzeugs bzw. der
mitgeführten Gegenstände).
Die Versicherungsnachweise sind dem Fachbereich Klima, Natur, Umwelt nach
Zuschlagserteilung unaufgefordert vorzulegen.

Zu Ziffer 1-3.: Die Erklärungen sind mit dem Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu
erbringen. Der Vordruck ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

4. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.

Zu Ziffer 4.: Hierfür ist das Formular VHB 235 Verzeichnis der
Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, welches den Vergabeunterlagen
beigefügt ist, auszufüllen.

Mit dem Angebot ist außerdem einzureichen:

- Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg
Russlands auf die Ukraine

Im Sinne einer nachhaltigen Beschaffung sind mit dem Angebot folgende Erklärungen einzureichen:

- Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt BW
- Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnorm

Auf Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen:
- Die Erklärungen / Nachweise gem. Nr. 1 bis 3 für die anderen Unternehmen bzw. für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft
- Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt BW für andere Unternehmen
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen

Alle auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und Nachweise
werden mit einer angemessenen Frist angefordert. Werden die Erklärungen und
Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot
ausgeschlossen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Dieses Eignungskriterium ist lediglich beispielhaft ausgewählt. Alle Eignungskriterien finden Sie unter ,,2.1.4. Allgemeine Informationen''
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe gesetzliche Grundlagen und Vergabeunterlagen
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 16.10.2025 10:15 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 60 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 16.10.2025 10:15 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198c2402559-6dab8190e4b8e933
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Erkennen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Identifikationsnummer: 08-A9866-40
Internet-Adresse (URL): https://www.rp.baden-wuerttemberg.de
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postleitzahl / Ort: 76131 Karlsruhe
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax.: +49 7219263985
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz.
Identifikationsnummer: siehe 1.1 Beschaffer
Postanschrift: Glücksteinallee 11
Postleitzahl / Ort: 68163 Mannheim
NUTS-3-Code: DE126
Land: Deutschland
E-Mail: 60.ausschreibung@mannheim.de
Telefon: +496212397237
Fax.: +49 621470963
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Bei der nachfolgenden Beschreibung handelt es sich um die Angabe der geschätzten Gesamtmenge. Die Schätzmenge des Leistungsumfangs stellt zugleich die Höchstmenge dar (siehe Regelung besondere Vertragsbedingungen).

- Abschleppen zum Verwahrplatz von einspurigen/mehrspurigen Fahrzeugen bis einschließlich 3,49 t zGG und über 3,5 t zGG / insgesamt ca. 100 Fahrzeuge im Jahr.
- Transport zum Entsorger von einspurigen/mehrspurigen Fahrzeugen bis einschließlich 3,49 tzGG und über 3,5 t zGG ca. 69 Stück im Jahr
- Öffnen der Fahrzeuge zur Feststellung der Fahrzeugidentifizierungsnummer von ca. 56 Stück im Jahr
- Eigenverantwortliche Herausgabe der Fahrzeuge von ca. 30 Stück im Jahr
- Bereitstellung eines Verwahrplatzes über 800 m² für Ab/Einstellmöglichkeiten der Fahrzeuge.
- Kontrolle von ca. 1.000 roten Punkten im Jahr
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Erklaerung gemaess ILO Kernarbeitsnorm
Gefördertes soziales Ziel:
- Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.02.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.01.2028
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Folgende Einzelfristen sind Vertragsfristen:

- Das Abschleppprotokoll ist dem AG digital innerhalb von 5 Werktagen zuzusenden.
- Die Übersendung der roten Punkte wird dem AN digital zugesendet.
- Die Herausgabe der Fahrzeuge muss Montags bis Freitags zu den Öffnungszeiten des AN sichergestellt sein.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Angebotsabgabe die kostenfreie Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter https://www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon: 0711/66601-476 oder per E-Mail:
bietermrn@staatsanzeiger.de). Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotsabgabe ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihres Angebots längere Zeit in Anspruch nimmt! Bitte kalkulieren Sie daher ausreichend Zeit für das Hochladen des Angebots auf der Vergabeplattform und/oder die Schaffung der technischen Voraussetzungen ein.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein