Bekanntmachung

Hochstraßensystem Ludwigshafen, Ersatzneubau und Modernisierung Hochstraße Süd; Lärmschutzwände 2025 / 258





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bauprojektgesellschaft Ludwigshafen mbH (BPG)
Identifikationsnummer: 07314
Postanschrift: Rheinuferstr. 9
Postleitzahl / Ort: 67061 Ludwigshafen
NUTS-3-Code: DEB34
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Stadt Ludwigshafen, Bereich Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
E-Mail: ZentraleVergabestelle@ludwigshafen.de
Telefon: +49 621-5043450
Fax: +49 621-5043778
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 2025 / 258
Titel: Hochstraßensystem Ludwigshafen, Ersatzneubau und Modernisierung Hochstraße Süd; Lärmschutzwände
Beschreibung: Hochstraßensystem Ludwigshafen, Ersatzneubau und Modernisierung Hochstraße Süd; hier: Lärmschutzwände
Lärmschutzwände für das Hochstraßensystem Ludwigshafen, Ersatzbau und Modernisierung, Süd
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45223210-1
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 67061 Ludwigshafen am Rhein
NUTS-3-Code: DEB34
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. Unternehmens-Referenzen Eigenerklärung mit Angabe von vergleichbaren drei Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Leistungen für Lärmschutzwände, die in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind
(gewertet werden auch noch laufende Referenzen mit seit mind. 6 Monaten begonnener Tätigkeit).
zu 1.: Der Bieter muss über mindestens drei vergleichbare Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Leistungen mit Lärmschutzwänden mit einem Gesamtbauvolumen von mindestens 3 M io .€ netto v erfü g en, die in den letzten 5 Jahren erbracht worden ist (gewertet werden auch noch laufende Referenzen mit seit mind. 6 Monaten begonnener Tätigkeit).

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mit den Angebotsunterlagen ist einzureichen:
Nachweis einer Haftpflichtversicherung durch Vorlage einer
Kopie der Versicherungspolice (Versicherungsschein). Hat der
Bieter eine Kopie der Versicherungspolice im
Präqualifizierungssystem hinterlegt, kann der Nachweis auch
mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer unter der der Bieter
im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer für
Leistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist,
erbracht werden. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist auf
gesondertes Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen, dass
die Versicherung auch bei Betätigung des Bieters als Mitglied
einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft eintritt.
Deckungssummen je Schadensfall wie folgt aufweisen:
- für Personenschäden: 3.000.000,00 EUR
- für Sach- und Vermögensschäden: 5.000.000,00 EUR
Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss
mindestens jeweils das zweifache der vorstehend je
Versicherungsfall genannten Mindestversicherungssummen
entsprechen. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis
gemäß Ziffer 2 von jedem Bietergemeinschaftsmitglied
gesondert zu erbringen mit der Maßgabe, dass es genügt,
wenn die Addition der nachgewiesenen und mindestens
zweifach pro Versicherungsjahr zu Verfügung stehenden
Mindest-Deckungssummen der Mitglieder der
Bietergemeinschaft die geforderten Mindest-Deckungssummen
erreichen.
Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Bieter
für die Erfüllung des Auftrages als nicht geeignet angesehen
und somit im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass dem Bieter keine zwingenden oder
fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. §
6e EU VOB/A bekannt sind. Die Eigenerklärung kann durch
Einzelnachweise gemäß § 6e EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A mittels
Einreichung des Formblattes 107 Eigenerklärung Eignung (Teil
I.1.) oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (Teil III A bis D) oder durch Nachweis der
Präqualifizierung nebst den hinterlegten
Präqualifizierungsangaben gemäß § 6e EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A
mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer unter der der Bieter
im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer für
Bauleistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist,
erbracht werden. Im Falle von Bietergemeinschaften sind von
jedem Bietergemeinschaftsmitglied die Eigenerklärungen
gemäß Ziffer 1 bis 2 mit dem Angebot einzureichen

Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Im Formular 107 HVA-B Vorlage "Eigenerklärung Eignung" sind
insbesondere folgende Angaben zu machen:
Nettojahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren (Gesamtumsatz)
Die Vergabestelle fordert als Mindestanforderung: einen
durchschnittlichen Jahresmindestnettoumsatz (Gesamtumsatz)
in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für
vergleichbare Leistungen im Rückbau und Tiefbau in Höhe von
3.000.000 EUR. Im Falle einer Bietergemeinschaft bzw. eines
Unterauftragnehmeeinsatzes/einer Eignungsleihe ist die
Summe der beteiligten Unternehmen in den jeweiligen
Leistungsbereichen entscheidend.
Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Bieter
für die Erfüllung des Auftrages als nicht geeignet angesehen
und somit im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter im Berufs- oder
Handelsregister oder in der Handwerksrolle nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des
Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, indem
er ansässig ist. Die Eigenerklärung kann durch
Einzelnachweise gemäß § 6e EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A mittels
Einreichung des Formblattes 107 Eigenerklärung Eignung (Teil
I. 2.) oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (Teil IV A) oder durch Nachweis der
Präqualifizierung nebst den hinterlegten
Präqualifizierungsangaben gemäß § 6e EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A
mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer unter der der Bieter
im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer für
Bauleistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist,
erbracht werden

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter im Berufs- oder
Handelsregister oder in der Handwerksrolle nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des
Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, indem
er ansässig ist. Die Eigenerklärung kann durch
Einzelnachweise gemäß § 6e EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A mittels
Einreichung des Formblattes 107 Eigenerklärung Eignung (Teil
I. 2.) oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (Teil IV A) oder durch Nachweis der
Präqualifizierung nebst den hinterlegten
Präqualifizierungsangaben gemäß § 6e EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A
mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer unter der der Bieter
im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer für
Bauleistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist,
erbracht werden.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung richtet sich nach §16a EU VOB/A
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 14.10.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 30 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 14.10.2025 10:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Bieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen
Ort der Angebotsöffnung: Stadt Ludwigshafen, Bereich Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Jaegerstraße 1
67059 Ludwigshafen
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1992db522ce-36dd042d413eb5cf
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für Nachprüfungsverfahren  
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Identifikationsnummer: 07315000
Postanschrift: Stiftsstr. 9
Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz
NUTS-3-Code: DEB35
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Identifikationsnummer: 073140000000-001-85
Postanschrift: Jaegerstraße 1
Postleitzahl / Ort: 67059 Ludwigshafen
NUTS-3-Code: DEB34
Land: Deutschland
E-Mail: ZentraleVergabestelle@ludwigshafen.de
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Lärmschutzwände für das Hochstraßensystem Ludwigshafen, Ersatzbau
und Modernisierung, Süd
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 11

Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Im Auftragsfall gilt: Zur Vorlage von Plänen und Unterlagen
sowie für den sonstigen Datenaustausch (insbesondere
Rechnungen) wird die CDE-Plattform Project Networld genutzt,
die vom Auftraggeber bereitgestellt wird. Der Auftragnehmer
erhält vom Auftraggeber hierzu die erforderlichen
Zugangsdaten sowie eine Einweisung.
Bei der Abgabe eines Angebotes über die Vergabeplattform ist
zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen
Datenmenge eine vollständige Übertragung des Angebotes
längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist daher vom Bieter
ausreichend Zeit für das Hochladen des Angebotes auf die
Vergabeplattform einzukalkulieren. Zudem ist zu
berücksichtigen, dass für die elektronische Abgabe des
Angebotes über die Vergabeplattform ein kostenloses Tool
erforderlich ist, welches eine separate Installation notwendig
macht. Es wird deshalb empfohlen, rechtzeitig vor Ablauf der
Abgabefrist die Übermittlung des Angebotes zu testen. Bei
technischen Problemen und Fragen in diesem Zusammenhang
sind auf der Vergabeplattform weitergehende Informationen
und Kontaktmöglichkeiten zum Support benannt. Antworten zu
Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere
Vergabeunterlagen, welche sämtliche Bieter betreffen, werden
vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung
gestellt. Für die Abgabe des Angebots ist jeweils die aktuellste
Version der auf der Vergabeplattform eingestellten
Vergabeunterlagen maßgebend. Die Bieter müssen daher
sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere
unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots prüfen, ob seitens des
Auftraggebers zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur
Verfügung gestellt oder Bieterfragen beantwortet wurden,
welche für Abgabe des Angebotes zu beachten sind.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Wertungssumme des Angebotes, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein