Bekanntmachung
Rahmenvertrag Kunsttransporte und Arthandling 2026 - 2029 46-41-001848100-000
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz. Identifikationsnummer: 08222000-A3788-25 Internet-Adresse (URL): https://www.mannheim.de Postanschrift: Glücksteinallee 11 Postleitzahl / Ort: 68163 Mannheim NUTS-3-Code: DE126 Land: Deutschland Kontaktstelle: Servicestelle Ausschreibungsverfahren E-Mail: 60.ausschreibung@mannheim.de Telefon: +496212937237 Fax: +49621293470963 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.auftragsboerse.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 46-41-001848100-000 Titel: Rahmenvertrag Kunsttransporte und Arthandling 2026 - 2029 Beschreibung: Kunsttransporte und Arthandling Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 92320000-0 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 68165 Mannheim NUTS-3-Code: DE126 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Dieser Ausschlussgrund ist lediglich beispielhaft aufgeführt. Alle Ausschlussgründe richten sich nach den §§ 123 und 124 GWB und den jeweils einschlägigen Vergabebestimmungen (VGV) |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein | |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Zu den Eignungskriterien: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Angebot sind einzureichen: 1. Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. 3. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB vorliegen. 4. Erklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. 5. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. 6. Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine Hinweis: In Bezug auf Nr. 1-5 sind Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) erforderlich. Im Sinne einer nachhaltigen Beschaffung sind mit dem Angebot folgende Erklärungen einzureichen: - Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt BW - Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnorm - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten (Nur für Los 1) Auf Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen: - Die Erklärungen (VHB 124_LD Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) gem. Nr. 1-5 für die anderen Unternehmen bzw. für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft - Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt BW für andere Unternehmen - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Die im Formblatt VHB 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen) jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise sind auf gesonderes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen. Alle auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und Nachweise werden mit einer angemessenen Frist angefordert. Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters/Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Mindestanforderung: Nur für Los 1: Der durchschnittliche Jahresgesamtumsatz mit Kunsttransporten muss mind. 0,6 Mio. € brutto jährlich betragen. Nur für Los 2: Der durchschnittliche Jahresgesamtumsatz mit Arthandling muss mind. 100.000 € brutto jährlich betragen. In Bezug auf Nr. 1 ist die Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) erforderlich. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. 2. Eigenerklärung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragslaufzeit besteht. Mindestanforderung: Nur für Los 1: Die Deckungssumme muss mindestens 3 Mio. € jährlich betragen. Nur für Los 2: Die Deckungssumme muss mindestens 3 Mio. € jährlich betragen. Hinweis: Falls ein Bieter sich auf beide Lose bewirbt, genügt eine Deckungssumme von insgesamt mindestens 3 Mio. € jährlich. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 1. Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen. 2. Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen. In Bezug auf Nr. 2 ist die Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) erforderlich. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. 3. Nur für Los 1: - Mind. 3 vergleichbare Referenzprojekte für Kunsttransporte aus den letzten 5 Jahren mit einem Rechnungsvolumen von jeweils mind. 200.000 € netto pro Großprojekt, mit mind. 30 Leihgeber*innen aus mind. 4 Herkunftsländern durch Eigenerklärung mit folgenden Angaben: - Angabe ob öffentliche*r oder private*r Auftraggeber*in - Projektbezeichnung - Leistungszeit von/bis - Herkunftsländer der transportierten Leihgaben - Anzahl der Kunstgegenstände und deren Leihgeber*innen, mit denen der/die Bieter*in umzugehen hatte - Versicherungsvolumen - Kooperierendes Transportunternehmen, mit denen bei der Abwicklung des Auftrages zusammengearbeitet wurde - Angabe zu geleisteten Personentage und zum Rechnungswert (auf 50.000 € genau gerundet) - Angabe zum Rechnungswert und Lieferumfang - Ansprechpartner*in des o.g. Auftraggebers mit Namen, E-Mail und Telefonnummer Nur für Los 2: - Mind. 3 vergleichbare Referenzprojekte für Arthandling aus den letzten 5 Jahren mit einem Rechnungsvolumen von jeweils mind. 35.000 € brutto pro Projekt durch Eigenerklärung mit folgenden Angaben: - Angabe ob öffentliche*r oder private*r Auftraggeber*in - Projektbezeichnung - Leistungszeit von/bis - Anzahl der Kunstgegenstände und deren Leihgeber*innen, mit denen der/die Bieter*in umzugehen hatte - Versicherungsvolumen - Kooperierendes Transportunternehmen, mit denen bei der Abwicklung des Auftrages zusammengearbeitet wurde - Angabe zu geleisteten Personentage und zum Rechnungswert (auf 5.000 € genau gerundet) - Angabe zum Rechnungswert und Lieferumfang - Ansprechpartner*in des o.g. Auftraggebers mit Namen, E-Mail und Telefonnummer Die jeweiligen Angaben sind in die dafür vorgesehene Vorlage (Anlage Referenzblatt Bieter) pro Los und Bieter einzutragen und aufzuführen. Der Auftragnehmer behält sich vor, die angegebenen Referenzen auf Richtigkeit zu überprüfen und bei den entsprechenden Ansprechpartner*innen Informationen über das Referenzprojekt einholen. Für die Zuschlagskriterien sind mit dem Angebot einzureichen: - Preisblätter: Siehe Anlage Preisblatt für das jeweilige Los (betrifft Los 1 und Los 2) - Nur Für Los 1: Personaleinsatzkonzept - Nur Für Los 1: Sicherheits- und Qualitätskonzept Hinweis: Eine Nachforderung von leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. §56 Abs. 3 VgV ausgeschlossen. |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen | Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Dieses Eignungskriterium ist lediglich beispielhaft ausgewählt. Alle Eignungskriterien finden Sie unter ,,2.1.4. Allgemeine Informationen'' |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: siehe gesetzliche Grundlagen und Vergabeunterlagen. Alle auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und Nachweise werden mit einer angemessenen Frist angefordert. Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 16.10.2025 10:15 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 57 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 16.10.2025 10:15 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198bca3d817-50fd8c575558ad5
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Erkennen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Identifikationsnummer: 08-A9866-40 Internet-Adresse (URL): https://www.rp.baden-wuerttemberg.de Postanschrift: Kapellenstraße 17 Postleitzahl / Ort: 76131 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax.: +49 7219263985 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz. Identifikationsnummer: 08222000-A5995-97 Postanschrift: Glücksteinallee 11 Postleitzahl / Ort: 68163 Mannheim NUTS-3-Code: DE126 Land: Deutschland E-Mail: 60.ausschreibung@mannheim.de Telefon: +496212397237 Fax.: +49 621470963 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Transportleistungen Beschreibung: Bei der nachfolgenden Beschreibung handelt es sich um die Angabe der geschätzten Gesamtmenge. Die Schätzmenge des Leistungsumfangs stellt zugleich die Höchstmenge dar (siehe Regelung besondere Vertragsbedingungen). Kunsttransporte: Durchführung von nationalen und internationalen Kunsttransporten im Rahmen von Ausstellungen über eine Gesamtlaufzeit von 3 Jahren.Dabei handelt es sich um Straßen-, Luft,- und Seetransporte national und international. Darin inkludiert sind außerdem Verpackungsmaterial, Verpackungsarbeiten und Mietkisten inkl. Anlieferung und Abholung. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 92320000-0 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: - Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Erklaerung gemaess ILO Kernarbeitsnorm Gefördertes soziales Ziel: - Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette |
Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 68165 Mannheim NUTS-3-Code: DE126 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.06.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.05.2029 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Zu den Zuschlagskriterien zu Los 1: a) Preis (60%) Dieses Kriterium wird mit maximal 300 Punkten bewertet. Das preisgünstigste Angebot erhält 300 Punkte. Hierbei werden die angegebenen Nettopreise aus dem Preisblatt gewertet. Die Bewertung aller weiteren Angebote erfolgen mit der Formel: Px= PreisMin dividiert durch PreisX multipliziert mit 300 Wobei gilt: Px = Bewertungspunkte des Angebots X, PreisMin = Niedrigster Preis (netto) aller Angebote, PreisX = Preis (netto) des Angebots X. b) Personaleinsatzkonzept (10%) Es können maximal 50 Punkte erreicht werden. Mit seinem Angebot hat der Bieter ein Personaleinsatzkonzept einzureichen. Der Umfang des Konzepts sollte maximal 5 Seiten DIN A4, Schriftgröße 12 Pt. und einen 1,5-fachen Zeilenabstand nicht überschreiten. Um eine reibungslose Leistungserbringung sicherzustellen, muss der Bieter mit diesem Personaleinsatzkonzept das konkrete Vorhaben sowohl in Bezug auf den Gesamtauftrag als auch die Einzelabrufe abbilden. Des Weiteren ist besonders die Vertretungsregelung des einzusetzenden Personals aufzuzeigen und das Management als Schnittstelle zwischen den einzelnen Leistungsausführenden zur Qualitätssicherung darzulegen. Schließlich ist darzustellen, wie die Kunstpacker und Kunstfahrer, die in dem Auftrag eingesetzt werden sollen, geschult und weitergebildet werden. Dieses Konzept wird anhand der folgenden Unterkriterien bewertet: - Geplanter Personaleinsatz inkl. Vertretungsregelung (gewichtet mit 5% = max. 25 Punkte) - Schnittstellen und Qualitätssicherung (gewichtet mit 2,5% = max. 12,5 Punkte) - Schulung der eingesetzten Kunstpacker und Kunstfahrer (gewichtet mit 2,5% = 12,5 Punkte) Je Unterkriterium werden 1 bis 5 Punkte vergeben. Die Punktevergabe stellt sich wie folgt dar: - hervorragend nachvollziehbar dargestellt und erläutert 5 Punkte - gut nachvollziehbar dargestellt und erläutert 4 Punkte - größtenteils nachvollziehbar dargestellt und erläutert 3 Punkte - in Teilen nachvollziehbar dargestellt und erläutert 2 Punkte - mangelhaft nachvollziehbar dargestellt und erläutert 1 Punkt c) Sicherheits- und Qualitätskonzept (30%) Mit diesem Konzept können maximal 150 Punkte erreicht werden. Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Sicherheits- und Qualitätskonzept einzureichen. Hier sollte das Konzept den Umfang von maximal 20 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 12 Pt., und den 1,5facher Zeilenabstand nicht überschreiten. Hinsichtlich des Aspekts "Sicherheit" hat der Bieter mit dem Sicherheits- und Qualitätskonzeptes für das konkrete Vorhaben darzulegen, wie er die Ausführung folgender Punkte gewährleistet: - Tracking der LKWs, z.B. mit GPS-Ortung etc. - Besetzung der LKW - Erreichbarkeit der Fahrer und der Leitzentrale - Ausgestaltung des Nachtlagers - Führung von Fahrerhandbüchern - Ladungssicherheit (Verpackungssystems für sehr hohe Stoß- und Schwingungsbelastung) Hinsichtlich des Aspektes "Qualität" hat der Bieter mit dem Sicherheits- und Qualitätskonzept für das konkrete Vorhaben dazulegen, wie er die Ausführung folgender Punkte gewährleistet: - Einsatz Verpackungssysteme - Konstante Klimabedingungen bei entsprechender Verpackung - Minimale mechanische Risiken innerhalb der Verpackung - Angaben zum Transportkistenbau, wie Sie den Transportkistenbau durchführen (lassen). Darstellung, ob Transportkisten im eigenen Schreinerbetrieb oder durch Nachunternehmer erfolgt. Gehen Sie hierbei auch auf eventuelle Qualitätssicherungssysteme etc. ein. Bei diesem Kriterium werden 1-5 Punkte vergeben. Die Punktevergabe stellt sich wie folgt dar: - hervorragend nachvollziehbar dargestellt und erläutert 5 Punkte - gut nachvollziehbar dargestellt und erläutert 4 Punkte - größtenteils nachvollziehbar dargestellt und erläutert 3 Punkte - in Teilen nicht nachvollziehbar dargestellt und erläutert 2 Punkte - mangelhaft nachvollziehbar dargestellt und erläutert 1 Punkt Die Bewertungspunkte der einzelnen Wertungskriterien werden entsprechend der oben aufgeführten Gewichtungen summiert. Das Angebot mit der höchsten erreichten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Angebotsabgabe die kostenfreie Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter http://www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon:0711/66601-476 oder per E-Mail: bietermrn@staatsanzeiger.de). Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotsabgabe ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihres Angebots längere Zeit in Anspruch nimmt! Bitte kalkulieren Sie daher ausreichend Zeit für das Hochladen des Angebots auf der Vergabeplattform und/oder die Schaffung der technischen Voraussetzungen ein. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Personaleinsatzkonzept, Beschreibung: Personaleinsatzkonzept, Gewichtung: 10,00 Sicherheits- und Qualitätskonzept, Beschreibung: Sicherheits- und Qualitätskonzept, Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 60,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Arthandling Beschreibung: Bei der nachfolgenden Beschreibung handelt es sich um die Angabe der geschätzten Gesamtmenge. Die Schätzmenge des Leistungsumfangs stellt zugleich die Höchstmenge dar (siehe Regelung besondere Vertragsbedingungen). Arthandling: Durchführung des zugehörigen Arthandlings im Rahmen von Ausstellungen über eine Gesamtlaufzeit von 3 Jahren. Dabei handelt es sich um alle Arten des Auf- und Abbaus von Kunstwerken und künstlerischen Installationen inkl. aller zugehörigen Tätigkeiten. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 92320000-0 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: - Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Erklaerung gemaess ILO Kernarbeitsnorm Gefördertes soziales Ziel: - Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette |
Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 68165 Mannheim NUTS-3-Code: DE126 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.06.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.05.2029 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Zu den Zuschlagskriterien zu Los 2: a) Preis (100%) Dieses Kriterium wird mit maximal 100 Punkten bewertet. Das preisgünstigste Angebot erhält 100 Punkte. Hierbei werden die angegebenen Nettopreise aus dem Preisblatt gewertet. Die Bewertung aller weiteren Angebote erfolgen mit der Formel: Px= PreisMin dividiert durch PreisX multipliziert mit 100 Wobei gilt: Px = Bewertungspunkte des Angebots X, PreisMin = Niedrigster Preis (netto) aller Angebote, PreisX = Preis (netto) des Angebots X. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Angebotsabgabe die kostenfreie Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter https://www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon: 0711/66601-476 oder per E-Mail:bietermrn@staatsanzeiger.de). Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotsabgabe ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihres Angebots längere Zeit in Anspruch nimmt! Bitte kalkulieren Sie daher ausreichend Zeit für das Hochladen des Angebots auf der Vergabeplattform und/oder die Schaffung der technischen Voraussetzungen ein. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |