Bekanntmachung
Los 2 HLS Planungsleistungen FFW Jockgrim ZVGERM-2025-0043-2-J
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle Germersheim - Bellheim - Jockgrim Identifikationsnummer: 073345003000-001-78 Postanschrift: Kolpingplatz 3 Postleitzahl / Ort: 76726 Germersheim NUTS-3-Code: DEB3K Land: Deutschland Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle Germersheim / Bellheim / Jockgrim E-Mail: vergabestelle@germersheim.eu Telefon: +49 7274960-502 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: ZVGERM-2025-0043-2-J Titel: Los 2 HLS Planungsleistungen FFW Jockgrim Beschreibung: Los 2 HLS Planungsleistungen Neubau Feuerwehrhaus Jockgrim Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71356400-2 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Postanschrift: Untere Buchstraße 22 Postleitzahl / Ort: 76751 Jockgrim NUTS-3-Code: DEB3K Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Dieses Vergabeverfahren wird nur elektronisch durchgeführt! Es ist ausschließlich eine elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags sowie des Angebotes möglich. Der Teilnahmeantrag und das Angebot sind mit allen geforderten Nachweisen rechtzeitig elektronisch einzureichen. Soweit in den Ausschreibungsunterlagen Formblätter vorgesehen sind, sind diese zu verwenden und vollständig auszufüllen. Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Abgabe die Bietersoftware AI Bietercokpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Vorraussetzungen sind abrufbar unter: http://www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon: 0711/666 01-476 oder per E-Mail: bietermrn@staatsanzeiger.de). Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Abgabe ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihrer Unterlagen längere Zeit in Anspruch nimmt! Der Auftraggeber ist verpflichtet ab einer Auftragssumme von 30.000 € (ohne Umsatzsteuer) für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) bzw. Wettbewerbsregister einzuholen. Der Aufwand für die Erstellung der Unterlagen durch den Aufragnehmer wird durch den Auftraggeber nicht erstattet. Bieterfragen sind über die Bietersoftware AI Bietercockpit zu stellen. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: - |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bieter- oder Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Im Angebot sind alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, einer davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu bennenen, § 43 Abs. 2 VgV |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26.09.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15.09.2025 10:15 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198a9644d30-6bf69625176ec1dc
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit: 1) Der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3)Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1. Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Identifikationsnummer: 073345003000-001-78 Internet-Adresse (URL): https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/ Postanschrift: Stiftsstraße 9 Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz NUTS-3-Code: DEB35 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131162234 Fax.: +49 6131162113 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion VOB Stelle Rheinland-Pfalz Identifikationsnummer: 073345003000-001-78 Internet-Adresse: (URL) https://www.add.rlp.de Postanschrift: Hohenfelder Str. 16 Postleitzahl / Ort: 56068 Koblenz NUTS-3-Code: DEB11 Land: Deutschland E-Mail: VOB-Stelle@add.rlp.de Telefon: +49 261500818-3552 |
Schlichtungsstelle | Offizielle Bezeichnung: GHV Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e.V. Identifikationsnummer: 073345003000-001-78 Internet-Adresse: (URL) http://www.ghv-guetestelle.de Postanschrift: Friedrichsplatz 6 Postleitzahl / Ort: 68165 Mannheim NUTS-3-Code: DE126 Land: Deutschland E-Mail: kalte@ghv-guetestelle.de Telefon: +49 6218608610 |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Los 2 HLS Planungsleistungen Neubau Feuerwehrhaus Jockgrim Die Verbandsgemeinde Jockgrim plant den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses inkl. Übungsturm auf dem Grundstück Buchstraße 13 in Jockgrim. Das Grundstück mit 4.932 m² ist derzeit mit einem Nahversorgermarkt überbaut, welcher in diesem Zusammenhang zurückgebaut wird. Das geplante Gebäude umfasst eine Nutzfläche von ca 1.385 m², positioniert sich L-förmig auf dem Grundstück und gliedert sich in einen zweigeschossigen zur Straße hin orientierten Kopfbau mit Haupterschließung, Umkleiden, Aufenthaltsräumen, Einsatzzentrale und Schulungsbereichen. Die Zuwegung im Einsatzfall erfolgt über den südöstlichen Zugang über den Parkplatz aus. Eine barrierefreie Erschließung mittels Aufzugs ist gegeben. Im nach Nordost orientierten angebundenen Hallentrakt sind 9 Stellplätze für Einsatzfahrzeuge inklusive einer Waschhalle, Werkstätten und Lagerbereiche verortet. Eine Erweiterung um zwei Doppelstellplätze in Verlängerung des Hallentraktes in Richtung Nordosten wäre mit dieser Planung künftig möglich. Die dargestellten Wohnungen im 2. Obergeschoss wurden planerisch untersucht, diskutiert, aber haben aus unterschiedlichen Gründen nicht überzeugt und sind nicht Umfang der weiteren Planungen. Der vom Hauptgebäude separierte Übungsturm mit seitlich anschließenden Unterständen für Übungsmaterialien ist in der östlichen Grundstücksecke mit vorgelagerter Übungsfläche geplant und vermeidet mit diesem Standort ungewünschte Kollisionen im Einsatzfall durch sich kreuzende Wege. Das Gebäude ist vorzugsweise als monolithische Bauweise und verputzter Fassade gewünscht. Die durch die Feuerwehr hochfrequentierten und beanspruchten Bauteile sind beanspruchbarer auszubilden, um hohe Wartungskosten zu vermeiden. Um möglichst viel regenerative Energien zu generieren, sind die Flachdächer möglichst großflächig mit PV-Modulen zu belegen. Die haustechnischen Anlagen sind entsprechend nachhaltig und nutzerspezifisch zu planen. Eine stufenweise Beauftragung ist nicht vorgesehen. Leistungszeit: Der Baubeginn soll im Jahr 2026 erfolgen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Freiberufler |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 30.06.2027 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Methoden für die Einhaltung des Kostenrahmens, Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Preis der Leistung" erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Das günstigste Angebot erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot, mit einem Angebotspreis vom 1,5-fachen des günstigsten Angebotspreises oder darüber, erhält 0 Punkte (= fiktives Angebot). Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls 0 Punkte., Gewichtung: 20,00 Intensität und Organisation der Bauüberwachung, Beschreibung: Ein Angebot bekommt 0-3 Punkte, wenn es Planungsmethoden vorstellt, die erwarten lassen, dass beim Umbau und Erneuerung der Grundschule der vorgegebene Kostenrahmen nicht oder nur durch wesentliche Abstriche in Bauausführung und Qualität eingehalten werden kann. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, bei dem die vorgestellten Planungsmethoden erwarten lassen, dass der Kostenrahmen eingehalten werden wird und ggfs. Einsparpotentiale aufgezeigt werden können. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, das Planungsmethoden vorstellt, mit denen Puffer für Einsparpotentiale ausgemacht werden können und das zusätzlich Methoden bereitstellt, wie dem Auftraggeber eine Entscheidung zur Wirtschaftlichkeit in der Abwägung zwischen Baukosten, Verbrauchs- und Lebenszykluskosten ermöglicht werden kann., Gewichtung: 20,00 Akzeptanz des Vertrages, Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Intensität und Organisation der Bau-überwachung" erhält ein Angebot eine Beurteilung von 0-3 Punkten, das nur eine unregelmäßige Anwesenheit der Bauleitung auf der Baustelle vorsieht und deshalb nur eine unzureichende Kontrolle der Bauausführung erwarten lässt. Eine Beurteilung von 4-6 Punkten erhält ein Angebot, das eine regelmäßige Anwesenheit der Bauleitung auf der Baustelle vorsieht, die mehr als eine nur stichprobenartige Kontrolle der Bauausführung erwarten lässt. Eine Beurteilung von 7-10 Punkten erhält ein Angebot, das eine durchgehende Anwesenheit der Bauleitung verspricht, mit sehr guten Methoden zur Sicherung einer qualitätsvollen Bauausführung., Gewichtung: 10,00 Preis, Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Preis der Leistung" erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Das günstigste Angebot erhält die maximale Punktzahl. Ein Angebot, mit einem Angebotspreis vom 1,5-fachen des günstigsten Angebotspreises oder darüber, erhält 0 Punkte (= fiktives Angebot). Dazwischen wird linear interpoliert (siehe nachstehende Formel). Angebote, die teurer als das fiktive Angebot sind, erhalten ebenfalls 0 Punkte., Gewichtung: 50,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |