Bekanntmachung
Lieferung von 1.200 Stück Microsoft Office 2024 Professional Plus LTSC Volumenlizenz, Betriebssprache Deutsch SSPE-2025-0016
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Speyer - Zentrale Vergabestelle Identifikationsnummer: 073180000000-001-79 Internet-Adresse (URL): https://www.speyer.de Postanschrift: Maximilianstraße 100 Postleitzahl / Ort: 67346 Speyer NUTS-3-Code: DEB38 Land: Deutschland Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle E-Mail: vergabe@stadt-speyer.de Telefon: +49 6232142628 Fax: +49 6232142458 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: SSPE-2025-0016 Titel: Lieferung von 1.200 Stück Microsoft Office 2024 Professional Plus LTSC Volumenlizenz, Betriebssprache Deutsch Beschreibung: Lieferung von 1.200 Microsoft Office 2024 LTSC Professional Plus Lizenzen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Access, OneNote) Volumenlizenz Es wird der Kauf von Microsoft Office 2024 LTSC Professional Plus Lizenzen gefordert, kein Abonnement. Es wird keine Office Installation über eine Office 365 oder Microsoft 365 Lizenzierung gewünscht. Die Lizenzen benötigen keine Software Assurance. Es werden Volumenlizenzen mit KMS-Aktivierung gefordert. Deutsch als Sprachversion und Zeichensatz muss vorhanden sein. Gebrauchte Microsoft Office 2024-Lizenzen Professional Plus werden berücksichtigt, wenn die entsprechende Eigenerklärung bzgl. geeigneter Nachweise Erschöpfungsvoraussetzungen und Freistellungserklärung bei gebrauchter Software abgegeben wird (Nachweis der Rechtekette). Art des Auftrags: Lieferungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 48000000-8 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 48223000-7 Weitere CPV-Code Hauptteile: 48316000-6 Weitere CPV-Code Hauptteile: 48317000-3 Weitere CPV-Code Hauptteile: 48991000-1 |
|
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Postanschrift: Maximilianstraße 100 Postleitzahl / Ort: 67346 Speyer NUTS-3-Code: DEB38 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Insolvenz Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Ausschlussgründe nach VgV/GWB; u. a. gem. §§ 123 bis 126 GWB sowie weitere Gründe i. V. m. dem Formblatt 124 u. a. vergaberechtliche Ausschlussgründe |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Es gelten ausschließlich die Vertrags-, Zahlungs- und Geschäftsbedingungen des Auftraggebers. Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen in der jeweils gültigen Fassung wird in den Vertrag mit einbezogen (§ 29 II VgV). Eine schriftliche Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. Schriftlich eingehende Angebote werden ausgeschlossen. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 LD) ist ausgefüllt mit dem Angebot hochzuladen. Gefordert wird hierzu u. a. die Nennung von mind. einer nach Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Referenz aus den letzten drei Jahren. Die Angabe ist vom Bieter auf eigener Anlage zu tätigen. Ein Vordruck wird hierfür auftraggeberseits nicht zur Verfügung gestellt. Aufzulisten sind folgende Informationen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum Der Auftraggeber behält sich die Überprüfung der Angabe des Bieters bei dem genannten Referenzauftraggeber vor. Die genannte Referenz gilt mit der ausgeschriebenen Leistung als vergleichbar, wenn Folgendes erfüllt wurde: Lieferung von Microsoft Office Lizenzen im Umfang von mindestens 1.000 Stück Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Haftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe: Ich/wir erkläre/n mit Abgabe des bepreisten Leistungsverzeichnisses, dass ich/wir im Auftragsfall eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 1,2 Mio. Euro je Versicherungsjahr abschließen werde/n oder eine solche Versicherung in mindestens der o. g. Höhe bereits aktuell besteht. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis werde/n ich/wir auf gesondertes Verlangen innerhalb einer vom AG gesetzten Frist übersenden. Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes gem. VHB 124 LD Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorlegen. |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Es wird verwiesen auf § 56 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Bieter haben zum Nachweis ihrer Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit) und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen die Eigenerklärung zur Eignung (VHB Formblatt 124 LD) vollständig ausgefüllt mit dem Angebot vorzulegen. Dieses enthält u. a. Eigenerklärungen bzw. Angaben - über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes - darüber, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet - oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde - darüber, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt bzw. keine Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB vorliegen bzw. dass keine Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstraße von mehr als 90 Tagessätzen oder eine Geldbuße von mehr als 2.500 € verhängt wurde - zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen - darüber, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden (Ein Referenznachweis aus den letzten drei Jahren sind mit dem Angebot vorzulegen!) - darüber, dass die zur Ausführung der Leistung erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen Die im VHB Formblatt 124 LD jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten angemessenen Frist vorzulegen. Werden die von der Vergabestelle angeforderten Unterlagen/Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Eine ausführliche Darstellung findet sich im VHB Formblatt 124 LD, das den Vergabeunterlagen beiliegt. Die o. g. Erklärungen sind auf Verlangen der Vergabestelle auch abzugeben für die anderen Unternehmen bzw. für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gem. den Anforderungen der Vergabeunterlagen, u. a. Erwerb von 1.200 Microsoft Office 2024 LTSC Professional Plus Lizenzen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Access, OneNote) - Es wird der Kauf von Microsoft Office 2024 LTSC Professional Plus Lizenzen gefordert, kein Abonnement. - Es wird keine Office Installation über eine Office 365 oder Microsoft 365 Lizenzierung gewünscht. - Die Lizenzen benötigen keine Software Assurance. - Es werden Volumenlizenzen mit KMS-Aktivierung gefordert. - Deutsch als Sprachversion und Zeichensatz muss vorhanden sein. - Gebrauchte Microsoft Office 2024-Lizenzen Professional Plus werden berücksichtigt, wenn die entsprechende Eigenerklärung bzgl. geeigneter Nachweise Erschöpfungsvoraussetzungen und Freistellungserklärung bei gebrauchter Software abgegeben wird (Nachweis der Rechtekette). - Die Lieferung erfolgt digital und umgehend nach Zuschlagserteilung (spätestens jedoch innerhalb von 7 Kalendertagen). |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 11.09.2025 10:30 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 57 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 11.09.2025 10:30 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1987e921b9b-3a342c3e54a08e2a
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer ist im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 155 ff. GWB) geregelt. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Identifikationsnummer: - Internet-Adresse (URL): https://www.mwvlw.rlp.de Postanschrift: Stiftsstraße 9 Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz NUTS-3-Code: DEB38 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131162234 Fax.: +49 6131162113 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Speyer - Rechtsabteilung Identifikationsnummer: t:06232142208 Internet-Adresse: (URL) https://www.speyer.de Postanschrift: Maximilianstraße 100 Postleitzahl / Ort: 67346 Speyer NUTS-3-Code: DEB38 Land: Deutschland E-Mail: recht@stadt-speyer.de Telefon: +49 6232142208 Fax.: +49 6232142286 |
Schlichtungsstelle | Offizielle Bezeichnung: Ministerium der Finanzen RLP Identifikationsnummer: -- Internet-Adresse: (URL) https://www.fm.rlp.de Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 5 Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz NUTS-3-Code: DEB35 Land: Deutschland E-Mail: poststelle@fm.rlp.de Telefon: +49 6131160 Fax: +496131164331 |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: - Lieferung von 1.200 Stück Microsoft Office 2024 Professional Plus LTSC Volumenlizenz. Die vorgenannten 1.200 Stück stellen die Mindestabnahmemenge dar. - Vorhalten und zur Verfügung stellen eines Volumenlizenzportals - Die Lizenz soll über den eigenen KMS Server der Stadtverwaltung Speyer ausgebracht werden. Die Lieferung erfolgt digital und umgehend nach Zuschlagserteilung (spätestens jedoch innerhalb von 7 Kalendertagen). |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 26.09.2025 Enddatum der Laufzeit: 27.09.2025 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt digital und umgehend nach Zuschlagserteilung (spätestens jedoch innerhalb von 7 Kalendertagen). |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Brutto-Preis für 1.200 Microsoft Office 2024 LTSC Professional Plus Lizenzen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, etc.) LTSC neu oder gebraucht als Volumenlizenzen mit KMS-Aktivierung., Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |