Bekanntmachung
27.05 - Planungsleistungen Freiflächenanlagen LP 2 bis LP 9 27.05/09.25.
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Schulverband Albert-Schweitzer-Schule Wiesloch Identifikationsnummer: 08226098-A3021-91 Postanschrift: Geschäftsstelle Marktstraße 13 Postleitzahl / Ort: 69168 Wiesloch NUTS-3-Code: DE128 Land: Deutschland Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle E-Mail: Zentrale-Vergabestelle@Wiesloch.de Telefon: +49 6222-84-4150 Fax: +49 6222-84-4149 Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 27.05/09.25. Titel: 27.05 - Planungsleistungen Freiflächenanlagen LP 2 bis LP 9 Beschreibung: Planungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen der Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 9 gemäß § 40 Abs. 1 HOAI Freianlagen für die Generalsanierung der Albert-Schweitzer-Schule Wiesloch Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71222000-0 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 69168 Wiesloch NUTS-3-Code: DE128 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Insolvenz Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Siehe gesetzliche Grundlagen, Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Vergabeunterlagen |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Die Anforderungen an die Bewerber gelten grundsätzlich auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmen. Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen nach Anlage A: Nachweis von maximal drei Referenzprojekte, die nach Art des Auftrags, Umfang des Projekts und erbrachten Leistungen vergleichbar sein müssen (siehe Anlage C der Vergabeunterlagen). Mindestanforderung an Referenzen: Vergleichbar sind im Jahr 2018 oder danach (spätestens bei Einreichung desTeilnahmeantrags) baulich fertiggestellte Gebäude mit Gesamtbaukosten (KG 500 gem. DIN 276) in Höhe von mindestens netto 250.000,00 € im Bereich Schulbau/Bildung oder miteiner überwiegenden Nutzungsart als öffentliches Gebäude (Bürogebäude), Versammlungs- oder Tagesstätten. Auswahlkriterium: Es können maximal 5 Punkte erreicht werden. Zur Erreichung von fünf Punkten: - Gesamtbaukosten von mindestens netto 250.000,00 € (KG 500 gem. DIN 276) - Erfahrung im BereichSchulbau/Bildung (z. B. Schulhof, Campusgelände, Bildungseinrichtungen) Zur Erreichung von vier Punkten: - Gesamtbaukosten von mindestens netto 250.000,00 € (KG 500 gem. DIN 276) - Erfahrung im Bereich Bürogebäude, Vesammlungs-oder Tagesstätten Zur Erreichung von drei Punkten: - Gesamtbaukosten von mindestens netto 250.000,00 € (KG 500 gem. DIN 276) - Erfahrung im Bereich Park oder sonstige öffentliche Freiflächen Zur Erreichung von zwei Punkten: - Gesamtbaukosten von mindestens netto 250.000,00 € (KG 500 gem. DIN 276) - Erfahrung im Bereichhallböffentlicher oder gewerblicher Freianlagen (z. B. Wohnanlagen, Gewerbeareale, Innenhöfe von Wohnquartieren) Zur Erreichung von einem Punkt: - Gesamtbaukosten von mindestens netto 250.000,00 € (KG 500 gem. DIN 276) - Erfahrung im Bereich nicht-öffentlicher Freianlagen (z. B. private Außenanlagen, Außenbereiche von Einzelobjekten ohne öffentlichen Bezug) Für alle angegebenen Referenzen ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Referenzbogen (Seite 2 der Eigenerklärung zur Eignung) mit den geforderten Angaben vollständig auszufüllen und die jeweils in diesem Formular benannten Unterlagen beizufügen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Zur Teilnahme am Verfahren ist ein Nachweis über die berufliche Qualifikation als "Landschaftsarchitekt" vorzulegen. Die Anforderungen an die Bewerber gelten grundsätzlich auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Bewerber müssen über eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 1.500.000 € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1.500.000 € verfügen. Der Bewerbung ist eine aktuelle Versicherungsbestätigung mit mindestens den geforderten Deckungssummen oder die Absichtserklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz seines Versicherungsnehmers entsprechend aufgestockt wird, als Nachweis beizufügen. Die Anforderungen an die Bewerber gelten grundsätzlich auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Die Anforderungen an die Bewerber gelten grundsätzlich auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmen. Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen nach Anlage A: - Eigenerklärung über die Nichtvorlage von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB - Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Erklärung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen - Erklärung zur Abhängigkeit von Ausführung und Lieferinteressen In Bezug auf die o. g. Erklärungen sind Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblattes "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich, welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Der Nachweis kann auch mit Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis erfolgen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zulässig. Ebenso sind Verpflichtungserklärungen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) einzureichen (siehe Formblatt "Komm EU (D) VE TariftreueMindestlohn" in den Vergabeunterlagen). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Die Anforderungen an die Bewerber gelten grundsätzlich auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmen. Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen nach Anlage A: - Erklärung zur Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister In Bezug auf die o. g. Erklärung sind Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblattes "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich, welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: siehe oben Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: - |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform der Bietergemeinschaft: Bieter- oder Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Im Angebot sind alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, einer davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen, § 43 Abs. 2 VgV. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 30.09.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11.09.2025 10:00 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1980dfc4ce3-6d4a52eef06e2c88
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit: 1) Der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1. Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg Identifikationsnummer: 08-A9866-40 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721 926-8730 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Schulverband Albert-Schweitzer-Schule Wiesloch Identifikationsnummer: 08226098-A 3021-91 Postanschrift: Geschäftsstelle Marktstraße 13 Postleitzahl / Ort: 69168 Wiesloch NUTS-3-Code: DE128 Land: Deutschland E-Mail: schulverband@wiesloch.de Telefon: +49 6222-84-4201 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Planungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen der Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 9 gemäß § 40 Abs. 1 HOAI Freianlagen für die Generalsanierung der Albert-Schweitzer-Schule Wiesloch. Das Schulgebäude der Albert-Schweitzer-Schule wurde 1972 auf dem Schulcampus erbaut und ist zur Parkstraße hin erschlossen. Es besteht aus zwei Vollgeschossen und einer Teilunterkellerung. Es ist eine Generalsanierung des Gebäudes vorgesehen. Diese beinhaltet die Entkernung und energetische Sanierung sowie Umbauten nach dem Raumprogramm der Schule. Die Schule ist ein neunklassiges und einzügiges Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Schwerpunkt Lernen. Ergänzend ist ein barrierefreier Zugang in das Obergeschoss herzustellen. Während der Baumaßnahmen der Generalsanierung ist geplant, die Schule im Vorfeld auszulagern, so dass das Gebäude ohne Schulbetrieb saniert werden kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 19.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2027 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Unterlagen, laut Anlage D, einzureichen. Das bezieht sich zunächst auf das Erstangebot. Sofern nach dem Abschluss der Verhandlungsphase finale Angebote einzureichen sind und es dann hinsichtlich der einzureichenden Unterlagen zu Abweichungen kommen sollten, wird dies seitens des Auftraggebers zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt. 1) Angebotsschreiben - KFB (A/I) EU Angebot - 2) Verzeichnis der Unterauftragnehmer - KFB (A/I) EU Unterauftragnehmer - (soweit relevant) 3) Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer - KFB (A/I) EU VerpflUnterauftragn (soweit relevant) 4) Anlage E - Preisblatt 5) Textliches Konzept zur Darlegung der Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung (siehe Wertungsmatrix Ziff. 1) Darstellung der verantwortlichen Projektleitung mit der im Auftragsfall das Projekt umgesetzt werden soll unter Angabe von Namen, beruflicher Qualifikation, Berufserfahrung des Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters und des Objektüberwachers (wobei die Ausübung der Tätigkeiten auch in Personalunion möglich ist); Angabe zu realisierten Projekten vergleichbarer Art unter Mitwirkung der genannten Projektleitung; Umfang des vorgesehenen Einsatzes der benannten Person(en) bei der vorliegenden Maßnahme, etc. 6) Textliches Konzept zur Darlegung der vorgesehenen Projektumsetzung (siehe Wertungsmatrix Ziff. 2) Darstellung der Instrumente und vorgesehenen. Maßnahmen zur Ablauforganisation, Qualitätssicherung, Kostensicherung und Optimierung sowie zur Terminsicherung; erwartet wird eine aus sich heraus verständliche, nachvollziehbare und plausible Darstellung. Dieses Vergabeverfahren wird nur elektronisch durchgeführt! Es ist ausschließlich eine elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags sowie des Angebotes möglich. Der Teilnahmeantrag und das Angebot sind mit allen geforderten Nachweisen rechtzeitig elektronisch einzureichen. Soweit in den Ausschreibungsunterlagen Formblätter vorgesehen sind, sind diese zu verwenden und vollständig auszufüllen. Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Abgabe die Bietersoftware AI Bietercokpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Vorraussetzungen sind abrufbar unter: http://www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon: +49 711-66601-476 oder per E-Mail: bietermrn@staatsanzeiger.de). Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Abgabe ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihrer Unterlagen längere Zeit in Anspruch nimmt! Der Auftraggeber ist verpflichtet ab einer Auftragssumme von 30.000 € (ohne Umsatzsteuer) für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister einzuholen. Der Aufwand für die Erstellung der Unterlagen durch den Aufragnehmer wird durch den Auftraggeber nicht erstattet. Bewerberfragen sind über die Bietersoftware AI Bietercockpit zu stellen. Fragen, die nach dem 03.09.2025 gestellt werden, können nicht mehr beantwortet werden. Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: http://www.wiesloch.de |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung, Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung, Gewichtung: 35,00 Projektumsetzung, Beschreibung: Projektumsetzung, Gewichtung: 40,00 Preis, Beschreibung: Honorar, Gewichtung: 25,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |