Bekanntmachung

2000-6 Erweiterung VG Heidelberg - Wärmeversorgungsanlagen RNK_EBBAU-2025-0050





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik Rhein-Neckar-Kreis
Identifikationsnummer: DE128
Internet-Adresse (URL): https://www.Rhein-Neckar-Kreis.de
Postanschrift: Dietmar-Hopp-Straße 8
Postleitzahl / Ort: 74889 Sinsheim
NUTS-3-Code: DE128
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik, Frau Gosdzinski
E-Mail: ebvit@ebvit.de
Telefon: +49 6221 5227500
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: RNK_EBBAU-2025-0050
Titel: 2000-6 Erweiterung VG Heidelberg - Wärmeversorgungsanlagen
Beschreibung: Wärmeversorgungsanlagen
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45331100-7
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Römerstraße 2
Postleitzahl / Ort: 69115 Heidelberg
NUTS-3-Code: DE125
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Insolvenz
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: gem. GWB

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: gem. GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 1. Unternehmens-Referenzen
Eigenerklärung mit Angabe von vergleichbaren Referenzen die in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind (gewertet werden auch noch laufende Referenzen mit seit mind. 6 Monaten begonnener Tätigkeit).
Geforderte Mindestanforderung:
Der Bieter muss über mindestens 5 vergleichbare Referenzen verfügen, die in den letzten 5 Jahren Erbracht worden sind (gewertet werden auch noch laufende Referenzen mit seit mind. 6 Monaten begonnener Tätigkeit).

Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt, wird der Bieter für die Erfüllung des Auftrages als nicht geeignet angesehen und somit im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

2. Eignung und Qualifikation
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt.
Mindestanforderung des AG:5

Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.

Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt, wird der Bieter für die Erfüllung des Auftrages als nicht geeignet angesehen und somit im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen vorzulegen:

1. Eigenerklärung, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister oder in der Handwerksrolle nach Maßgaben der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, indem er ansässig ist. Die Eigenerklärung kann durch Einzelnachweise gemäß § 6e EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A mittels Einreichung des Formblattes 179 Eigenerklärung Eignung oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung oder durch Nachweis der Präqualifizierung nebst den hinterlegten Präqualifizierungsangaben erbracht werden.

2. Eigenerklärung, dass dem Bieter keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bekannt sind. Die Eigenerklärung kann durch Einzelnachweise mittels Einreichung des Formblattes 179 Eigenerklärung Eignung oder durch Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung oder durch Nachweis der Präqualifizierung nebst den hinterlegten Präqualifizierungsangaben erbracht werden. Im Falle von Bietergemeinschaften sind von jedem Bietergemeinschaftsmitglied die Eigenerklärungen gemäß Ziffer 1 bis 2 mit dem Angebot einzureichen.

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Im Formular 179 "Eigenerklärung zur Eignung" sind insbesondere folgende Angaben zu machen:

1. Jahresumsatz (brutto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gesamtumsatz)

Mit den Angebotsunterlagen ist einzureichen:

2. Nachweis einer Haftpflichtversicherung durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice (Versicherungsschein). Hat der Bieter eine Kopie der Versicherungspolice im Präqualifizierungssystem hinterlegt, kann der Nachweis auch mittels Mitteilung der Zertifizierungsnummer unter der der Bieter im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer für Leistungen (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist, erbracht werden. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen, dass die Versicherung auch bei Betätigung des Bieters als Mitglied einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft eintritt.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe Hinweis einzureichende Unterlagen
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Ja
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 01.09.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 60 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 01.09.2025 10:00 Uhr
Ort der Angebotsöffnung: Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik Rhein-Neckar-Kreis
Dietmar-Hopp-Straße 8
74889 Sinsheim
Deutschland
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1982c6e13f3-6248bbcace76546b
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-KommunikationskanalURL: https://www.auftragsboerse.de
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe
Identifikationsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postleitzahl / Ort: 76247 Karlsruhe
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721 926873-0
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik Rhein-Neckar-Kreis
Identifikationsnummer: DE143296677
Internet-Adresse: (URL) https://www.Rhein-Neckar-Kreis.de
Postanschrift: Dietmar-Hopp-Straße 8
Postleitzahl / Ort: 74889 Sinsheim
NUTS-3-Code: DE128
Land: Deutschland
E-Mail: ebvit@ebvit.de
Telefon: +49 6221 5227500
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Wärmeversorgungsanlagen nach DIN 18380 bestehend aus:
Ca. 1.500 Heizungsrohr, schwarz, geschweißt
Ca. 120 St
Ca. 100 Einbauteile
Ca. 300m2 Heiz- und Kühldecke
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 15.12.2025 Enddatum der Laufzeit: 06.11.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein