Bekanntmachung

Seilkranarbeiten 2026 im Stadtwald Heidelberg 67.1 5-2025





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadt Heidelberg, Landschafts- und Forstamt
Identifikationsnummer: DE143296597
Internet-Adresse (URL): https://www.heidelberg.de
Postanschrift: Postfach 105520
Postleitzahl / Ort: 69045 Heidelberg
NUTS-3-Code: DE125
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Rechtsamt Vergabeabteilung
E-Mail: vergabeabteilung@heidelberg.de
Telefon: +49 62215823327
Fax: +49 6221584623326
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 67.1 5-2025
Titel: Seilkranarbeiten 2026 im Stadtwald Heidelberg
Beschreibung: Seilkranarbeiten 2026 im Stadtwald Heidelberg
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 77200000-2
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 69045 Heidelberg
NUTS-3-Code: DE125
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: siehe Gesetz und Vergabeunterlagen
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Eignungskriterien
Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Der Bieter muss über die für die Auftragsausführung notwendigen Maschinen (insbesondere Seilkran) verfügen. Als Nachweis ist die beigefügte Erklärung zur Leistungsfähigkeit ausgefüllt mit dem
Angebot einzureichen. Alle Forstmaschinen müssen mit biologisch schnell abbaubarer Hydraulikflüssigkeit ausgestattet sein. Der Seilkran muss zu den beschriebenen Maßnahmen aus dem Leistungsverzeichnis passen. Für
die Arbeiten muss eine Endmastbagger zur Verfügung stehen, ebenso ein Harvester oder eine ähnliche vollmechanisierte Erntemaschine. Der Seilkran muss Seillinien von bis zu 500 m Länge Abspannen können. Dementsprechend lang muss das Tragseil sein. Die Maschinen dürfen ein
Gesamtgewicht von 40 Tonnen nicht überschreiten und müssen eine in Deutschland anerkannte forstliche Zertifizierung besitzen. Es darf lediglich der Endmastbagger auf einem Fahrzeug mit Kettenantrieb eingesetzt werden. Bei den anderen Fahrzeugen muss es sich um Radfahrzeuge handeln.

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Auf Verlangen ist insbesondere eine Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswerts, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber (mit Telefonnummer für Rückfragen) vorzulegen.
Mindestens eine Referenz.

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Daneben sind eine gültige forstliche Zertifizierung des Betriebs sowie ECC-Scheine (European Chainsaw Certificate) der im Auftragsfall zum Einsatz kommenden Mitarbeiter vorzulegen. Daneben muss der Bieter über die notwendige Mindestanzahl von 3 Forstwirten (ggfs. inkl. Betriebsinhaber sofern dieser selbst vor Ort sein wird) verfügen, um vor Ort die Rettungskette Forst einhalten zu können. Als Nachweis ist die beigefügte Erklärung zur Leistungsfähigkeit ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Es muss immer mindestens ein Ansprechpartner vor Ort sein, welcher die Sprache Deutsch in Wort und Schrift beherrscht.

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unternehmen müssen die für den Auftrag erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) besitzen. Diesbezüglich gibt der Bieter mit Unterzeichnung des Angebots Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ab.
Bieter haben Verpflichtungserklärungen nach dem Landestariftreue und Mindestlohngesetz abzugeben.
Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind die in den Vergabeunterlagen enthaltenen Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit den §§ 122 ff GWB abzugeben. Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt, vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer (Eintragung in Berufsregister). Vor Zuschlagserteilung wird der Auftraggeber einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister einholen.
Darüber hinaus bleibt vorbehalten, die Vorlage folgender Urkunden, Nachweise, Bescheinigungen oder Erklärungen zu verlangen:
a) Als ausreichenden Beleg dafür, dass die in § 123 Absatz 1 bis 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber oder Bieter nicht zutreffen, erkennt der öffentliche Auftraggeber einen Auszug aus einem einschlägigen Register, insbesondere ein Führungszeugnis aus dem Bundeszentralregister oder, in Ermangelung eines solchen, eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bewerbers oder Bieters an.
b) Als ausreichenden Beleg dafür, dass die in § 123 Absatz 4 und § 124 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber oder Bieter nicht zutreffen, erkennt der öffentliche Auftraggeber eine von der zuständigen Behörde des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bewerbers oder Bieters ausgestellte Bescheinigung an.

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: siehe oben
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Entsprechend der gesetzlichen Regelungen
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 26.08.2025 11:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 45 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 26.08.2025 11:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Ende der Zuschlags- und Bindefrist: 09.10.2025
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197cb12cb21-41ca4d590ae4b18d
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Heidelberg Rechtsamt, Vergabeabteilung
Identifikationsnummer: DE143296597_
Internet-Adresse (URL): https://www.heidelberg.de
Postanschrift: Kornmarkt 1
Postleitzahl / Ort: 69117 Heidelberg
NUTS-3-Code: DE125
Land: Deutschland
E-Mail: vergabeabteilung@heidelberg.de
Telefon: +49 62215823326
Fax: +49 6221584623326
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Absatz 3 GWB Der Antrag ist unzulässig soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Identifikationsnummer: 08-A9866-40
Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721 9268730
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Identifikationsnummer: 08-A9866-40_
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: 0721 926-8730
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg vergibt zum 01.01.2026 eine
Hiebsmaßnahme von etwa 5000 Fm in den Revieren Rohrbach, Königsstuhl und Handschuhsheim. Die Hiebe sind aufgeteilt auf fünf Flächen. Die Flächen können nicht befahren werden und die Holzbringung per Bodenzug ist nicht gestattet. Daher ist es zwingend notwendig die Arbeiten mit einem Seilkran umzusetzen. Die Arbeiten müssen bis zum 30.04.2026 beendet sein.
Das Gebot wird für alle Flächen zusammen abgegeben. Eine Unterteilung der Flächen ist nicht möglich.
Es muss immer mindestens ein Ansprechpartner vor Ort sein, welcher die Sprache Deutsch in Wort und Schrift beherrscht.
Alle Forstmaschinen müssen mit biologisch schnell abbaubarer Hydraulikflüssigkeit ausgestattet sein.
Der Seilkran muss in der Lage sein die Bäume teilweise freischweben aus dem Hang zu transportieren, da es sich in der Fläche 5 um ein Grabungsschutzgebiet handelt und Kulturdenkmäler nicht beschädigt werden dürfen. Außerdem muss es technisch möglich sein ohne Ankerbäume die Seile abzuspannen, da es in einigen Beständen unterhalb keine passende Ankerbäume gibt.
Für die Arbeiten muss eine Endmastbagger zur Verfügung stehen, ebenso ein Harvester oder eine ähnliche vollmechanisierte Erntemaschine. Der Seilkran muss Seillinien von bis zu 500 m Länge Abspannen können. Dementsprechend lang muss das Tragseil sein. Die Maschinen dürfen ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen nicht überschreiten und müssen eine in Deutschland anerkannte forstliche Zertifizierung besitzen. Es darf lediglich der Endmastbagger auf einem Fahrzeug mit Kettenantrieb eingesetzt werden. Bei den anderen Fahrzeugen muss es sich um Radfahrzeuge handeln.
Aus Waldschutzgründen muss das Holz mit dem Harvester aufgearbeitet werden. Da die Dimensionen stark schwanken muss es technisch möglich das Starkholz ebenfalls mit dem Harvester aufzuarbeiten.
Bäume entlang der öffentlichen Straße in der Fläche 1 müssen aus Sicherheitsgründen während des gesamten Fällvorganges angebunden sein.
Eine gemeinsame Besichtigung der Hiebsflächen mit Angehörigen des Forstbetriebes ist zwingend erforderlich. Die Bestätigung hierüber ist mit dem Angebot einzureichen.
Hinweise zur ordnungsgemäßen Durchführung entnehmen Sie bitte der beigefügten
Leistungsbeschreibung sowie den weiteren Vergabeunterlagen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 30.04.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das preisgünstigste Angebot. Hierzu wird anhand der geschätzten Festmeteranzahl und der geschätzten Stundenanzahl für zusätzliche Leistungen und der jeweils angebotenen Preise eine fiktive Wertungssumme gebildet; siehe Preistabelle in der Leistungsbeschreibung., Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein