Bekanntmachung
Beförderungsfahrten im Rahmen der Jugendhilfe D-5-2025-10
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Identifikationsnummer: 073380000000-001-49 Internet-Adresse (URL): https://www.rhein-pfalz-kreis.de Postanschrift: Europaplatz 5 Postleitzahl / Ort: 67063 Ludwigshafen NUTS-3-Code: DEB3I Land: Deutschland Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@rheinpfalzkreis.de Telefon: +49 621-5909-4360 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: D-5-2025-10 Titel: Beförderungsfahrten im Rahmen der Jugendhilfe Beschreibung: Beförderungsfahrten im Rahmen der Jugendhilfe Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 60100000-9 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 60130000-8 Weitere CPV-Code Hauptteile: 60140000-1 |
|
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Europaplatz 5 Postleitzahl / Ort: 67063 Ludwigshafen NUTS-3-Code: DEB34 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Insolvenz Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Zwingende bzw. fakultaive Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein | |
Zusätzliche Informationen | |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen | Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: a) Angaben zur Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes, b) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, c) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen, d) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Dazu sind Eigenerklärungen auf FB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" abzugeben. Das Formblatt ist Teil der Vergabeunterlagen und auch unter folgendem Link einzusehen: https://www.rhein-pfalz-kreis.de/verwaltung-region/aktuelles/ausschreibungen-und-auftraege/formblatt-124-liefer-u.-dienstleistung.pdf?cid=bu7 Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der im Formblatt 124_LD genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung kann auch durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (https://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/) geführt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, b) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Dazu sind Eigenerklärungen auf FB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" (s.o.) abzugeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der im Formblatt 124_LD genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung kann auch durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (https://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/) geführt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. s. Ziffer 2 der Leistungsbeschreibung: - Erklärung, dass der Bieter eine Kfz- Haftpflichtversicherung mit unbegrenzter Deckung, eine Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens 2 Millionen Euro Deckung je Schadensfall für Personen- und Sachschäden, sowie eine Insassenunfallversicherung mit einer Versicherungssumme mit mind. 2 Millionen Euro je Schadensfall abgeschlossen hat. Dies ist mit dem Angebot vorzulegen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Mit dem Angebot sind drei Referenznachweise aus den letzten drei Jahren über die Ausführung vergleichbarer Leistungen mit mindestens folgenden Angaben einzureichen: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung und Ausführungszeitraum, b) Angaben zu Arbeitskräften. Zu b) ist eine Eigenerklärung auf FB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" (s.o.) abzugeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der im Formblatt 124_LD genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung kann auch durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (https://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/) geführt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. s. Ziffer 2 der Leistungsbeschreibung: - Erklärung, dass nur Fahrpersonal, Ansprechpersonen, sowie sonstiges Personal, das mit den Schülerinnen und Schülern bestimmungsgemäß in Kontakt kommt, eingesetzt wird, welches im erweiterten Führungszeugnis keine Eintragungen über rechtskräftige Verurteilungen wegen einer Straftat nach §§ 171, 174 bis 174c, 176 bis 180a, 181a, 182 bis 184k, 222, 223, 225, 232 bis 233a, 234, 235 oder 236 des Strafgesetzbuches enthalten. Diese ist dem Auftraggeber unaufgefordert spätestens zwei Wochen vor Aufnahme der Beförderung durch Vorlage der erweiterten Führungszeugnisse für alle am ersten Schultag nach den Sommerferien eingeteilten Fahrer/innen und sonstiges Personal, das mit den Schüler/innen bestimmungsgemäß in Kontakt kommt, nachzuweisen. |
|
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: ./. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit Angebotsabgabe müssen Bieter eine Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Mindestlohns nach dem rheinlandpfälzischen LTTG abgeben. Auf gesondertes Verlangen haben Bieter diese Verpflichtungserklärung innerhalb einer gesetzten Frist auch für deren Nachunternehmen vorzulegen. Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung EU Nr. 883/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. In diesem Zusammenhang ist eine Eigenerklärung abzugeben, die Teil der Vergabeunterlagen ist. |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Frist für den Eingang der Angebote: 14.05.2025 09:00 Uhr | |
Bindefrist | |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 14.05.2025 09:00 Uhr Ort der Angebotsöffnung: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Deutschland |
|
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195f151adb3-50464434b17ff7b
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahrung wird auf § 160 GWB verwiesen, einzusehen z.B. unter https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html. Ergänzend wird verwiesen auf § 135 GWB (Unwirksamkeit), einzusehen z.B. unter https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html sowie auf § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht), einzusehen z.B. unter https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - Identifikationsnummer: --- Internet-Adresse (URL): https://mwvlw.rlp.de Postanschrift: Stiftsstraße 9 Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz NUTS-3-Code: DEB35 Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131 16 2234 Fax.: +49 6131 16 16-2113 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - Identifikationsnummer: - Internet-Adresse: (URL) https://mwvlw.rlp.de/ministerium/zugeordnete-institutionen-1/vergabekammer Postanschrift: Stiftsstraße 9 Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz NUTS-3-Code: DEB35 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131 16-2234 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Sammelfahrten Beschreibung: Die SchülerInnen müssen schultäglich pünktlich zum Schulunterricht oder in die Tagesgruppe gefahren werden, sowie zurück zum Wohnort. Die Fahrten sollen möglichst gebündelt in Sammeltaxis/-bussen stattfinden. Die Fahrten sollen pro Festpreis berechnet werden. Nicht nur der Preis, sondern auch Zuverlässigkeit und Flexibilität spielen eine große Rolle. Das Unternehmen muss einen ausreichenden Fuhrpark und Personal vorweisen können um auf kurzfristige, unvorhersehbare Änderungen im Tourenplan reagieren zu können. Die FahrerInnen müssen sich im Umgang mit Kindern auskennen und auf die Besonderheiten im Verhalten der Kinder eingehen können, sowie in Stresssituationen ruhig und besonnen bleiben. Die Ausschreibung erfolgt für 3 Schuljahre. Aktuell wären 44 SchülerInnen (Los 1 und 2) zu befördern. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 60100000-9 Weitere CPV-Code Hauptteile: 60130000-8 Weitere CPV-Code Hauptteile: 60140000-1 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 67063 Ludwigshafen NUTS-3-Code: DEB34 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 18.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.06.2028 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Der Vertrag tritt zum 18.08.2025 in Kraft und läuft für die Dauer von drei Schuljahren. Er endet mit dem letzten Schultag des Schuljahres 2027/2028 in Rheinland-Pfalz. Eine Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr kann unter beiderseitigem Einverständnis erfolgen. |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: In Bezug auf die Anwendung des Saubere-Fahrzeug-Beschaffungs-Gesetzes (siehe unten) ist auf Verlangen der Vergabestelle das "Formular für Anbieter zur Datenabfrage nach § 8 SaubFahrzeugBeschG" einzureichen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Qualität, Beschreibung: Fragenkatalog zum Qualitätsmanagement, Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 70,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Einzelfahrten Beschreibung: Die SchülerInnen müssen schultäglich pünktlich zum Schulunterricht oder in die Tagesgruppe gefahren werden, sowie zurück zum Wohnort. Die Fahrten sollen möglichst gebündelt in Sammeltaxis/-bussen stattfinden. Die Fahrten sollen pro Festpreis berechnet werden. Nicht nur der Preis, sondern auch Zuverlässigkeit und Flexibilität spielen eine große Rolle. Das Unternehmen muss einen ausreichenden Fuhrpark und Personal vorweisen können um auf kurzfristige, unvorhersehbare Änderungen im Tourenplan reagieren zu können. Die FahrerInnen müssen sich im Umgang mit Kindern auskennen und auf die Besonderheiten im Verhalten der Kinder eingehen können, sowie in Stresssituationen ruhig und besonnen bleiben. Die Ausschreibung erfolgt für 3 Schuljahre. Aktuell wären 44 SchülerInnen (Los 1 und 2) zu befördern. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 60100000-9 Weitere CPV-Code Hauptteile: 60130000-8 Weitere CPV-Code Hauptteile: 60140000-1 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 67063 Ludwigshafen NUTS-3-Code: DEB34 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 18.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.06.2028 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Der Vertrag tritt zum 18.08.2025 in Kraft und läuft für die Dauer von drei Schuljahren. Er endet mit dem letzten Schultag des Schuljahres 2027/2028 in Rheinland-Pfalz. Eine Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr kann unter beiderseitigem Einverständnis erfolgen. |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: In Bezug auf die Anwendung des Saubere-Fahrzeug-Beschaffungs-Gesetzes (siehe unten) ist auf Verlangen der Vergabestelle das "Formular für Anbieter zur Datenabfrage nach § 8 SaubFahrzeugBeschG" einzureichen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Qualität, Beschreibung: Fragenkatalog zum Qualitätsmanagement, Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 70,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Ja CVD-Vertragsart: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße |