Bekanntmachung

Schloss Herrnsheim und Orangerie - Planungsleistung Tragwerksplanung 47-2025-EU





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Worms, Abt. 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Identifikationsnummer: 073190000000-001-29
Internet-Adresse (URL): https://www.worms.de
Postanschrift: Marktplatz 2
Postleitzahl / Ort: 67547 Worms
NUTS-3-Code: DEB39
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Abt. 6.4 - Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
E-Mail: ausschreibungen@worms.de
Telefon: +49 6241-853-6402
Fax: +49 6241-853-6499
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 47-2025-EU
Titel: Schloss Herrnsheim und Orangerie - Planungsleistung Tragwerksplanung
Beschreibung: Schloss Herrnsheim und Orangerie - Planungsleistung Tragwerksplanung
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71327000-6
   
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Marktplatz 2
Postleitzahl / Ort: 67547 Worms
NUTS-3-Code: DEB39
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (Beschleunigtes Verfahren)
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Vorbehaltlich der Herstellung des gegenseitigen Einvernehmens: Festlegung einer einheitlichen reduzierten Angebotsfrist gem. § 17 Abs. 7 VgV.
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Sofern genügend Bewerber zur Verfügung stehen, behält sich der Auftraggeber vor, die geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes (Stufe 2) aufgefordert werden zu begrenzen:
Mindestzahl der Bewerber: 3
Höchstzahl der Bewerber: 4

Die Eignungskriterien für die Begrenzung der Bewerberzahl: s. Vergabeunterlagen:
Ordner 02_1_Verfahren; hier: bl_si_2025_03_28_T_AuswahlEign.pdf.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: s. Wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzugelgen:

1. Eigenerklärung und entsprechende Anlagen (Formblatt 124LD)
2. Bei Bewerbergemeinschaften: Erklärung zur Bewerbergemeinschaft (Formblatt 234)
3. Ggf. Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV (Formblatt 235)
4. Angaben zur lnanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmer i. R. d. Eignungsleihe gem. § 47 Abs. 1 VgV, ggf. auch Verpflichtungserklarung der anderen Unternehmer (Formblatt 236)
5. Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 48 VgV (s. auch Formblatt 124)
6. Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt
7. Berufshaftpflichtversicherung
8. Mindestumsatz Gesamt (Eigenerklärung)
9. Umsatz im Bereich denkmalgeschützter Gebäude (Eigenerklärung)
10. Eigenerklärung zur Verfügbarkeit (Planungs- und Bauleitungskapazität)
11. Auskunft über die Bürostruktur, Nachweis Mindestanzahl Architekten/Ingenieure/Techniker (Eigenerklärung)
12. Auskunft über die Ausstattung, techn. Geräte, Ausrüstung (CAD)-Eigenerklärung
13. Auskunft über Referenzen "vergleichbare Projekte" (Formblatt Referenzliste_Ordner_02_1_Verfahren)
14. Auskunft über Referenzen öffentl. Auftraggeber (Formblatt Referenzliste_Ordner_02_1_Verfahren)
15. Erklärung Tariftreue (s. Vergabeunterlagen)
16. Erklärung z. Vermeidung ausbeuterischer Kinderarbeit (s. Vergabeunterlagen)
17. Erklärung Russland-Sanktionen (s. Vergabeunterlagen)

Hinweise zu den vorzulegenden Unterlagen für Stufe 1 (Teilnahmewettbewerb) und Stufe 2 (Angebotsabgabe), entnehmen Sie bitte auch dem PDF "Vergabeunterlage".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: s. Wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen erfolgt gem. der Vorgaben nach § 56 VgV.
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.

Fehlt das in der Stufe 2 abzugebende indikative Erstangebot (Excel-Honorartabelle - Ordner 2_Verfahren) , ist der Bieter vom Verfahren auszuschließen.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. auch Vertragsbestimmungen Architekten
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27.05.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06.05.2025 10:20 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195f5472221-5a2f1ea7fde6bf76
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen eines Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen ist.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Identifikationsnummer: DE-355604198
Internet-Adresse (URL): https://www.mwkel.rlp.de/ministerium/Zugeordnete-Institutionen-1/Vergabekammer/
Postanschrift: Stifststr. 9
Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz
NUTS-3-Code: DEB35
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 613116-2234
Fax.: +49 613116-2113
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Worms, Abteilung 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Identifikationsnummer: 07319000000000129
Internet-Adresse: (URL) https://www.worms.de
Postanschrift: Marktplatz 2
Postleitzahl / Ort: 67547 Worms
NUTS-3-Code: DEB39
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungen@worms.de
Telefon: +49 6241-853-6402
Fax.: +49 6241-853-6499
SchlichtungsstelleOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Identifikationsnummer: USt-ID: DE355604198
Internet-Adresse: (URL) https://www.mwkel.rlp.de/ministerium/Zugeordnete-Institutionen-1/Vergabekammer/
Postanschrift: Stiftsstr. 9
Postleitzahl / Ort: 55116 Mainz
NUTS-3-Code: DEB35
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49-613116-2234
Fax: +49-613116-2113
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Fachplanungsleistungen nach § 51 HOAI 2021:
Leistungsbild Tragwerskplanung, LPH 1-6

Aufgrund der Fördermodalitäten und der Haushaltslage der Stadt Worms ist eine Stufenbeauftragung zwingend erforderlich, es wird deshalb in 2 Stufen beauftragt.

1. Vertragsstufe: LPH 1-3
2. Vertragsstufe: LPH 4-6 (einzeln je Bauabschnitt)

Option:
Das Gebäude der "Orangerie" ist als Option in dieses Verfahren mit aufgenommen worden, da dieses in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Hauptgebäude des Schlosses Herrnsheim steht und dessen denkmalgerechte Überplanung und Sanierung entsprechend dem Hauptgebäude angestrebt ist.
Je nach Bauzustand, noch zu entwickelnder konzeptioneller Ideen sowie der Entwicklung der Bauabschnitte und der Haushaltslage der Stadt Worms behält sich der AG die Beauftragung der Option vor. Einen Anspruch auf die Beauftragung dieser Option hat der Auftragnehmer mit Abschluss des Hauptauftrages nicht.


Hinweis:
Während des Vergabeverfahrens müssen gemäß der Vorgaben aus der VgV jeweils die maximalen Honorarsummen incl. aller Stufen / Optionen angefragt werden. In den Vertragsmustern werden die jeweiligen Stufen und deren Abrufmodalitäten ergänzend zu dieser VgV-Verfahrensunterlage genauer geregelt.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 120

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Planungsleistung-Architektur für das Gebäude "Orangerie" mit Stufenbeauftragung.
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Option:
Das Gebäude der "Orangerie" ist als Option in dieses Verfahren mit aufgenommen worden, da dieses in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Hauptgebäude des Schlosses Herrnsheim steht und dessen denkmalgerechte Überplanung und Sanierung entsprechend dem Hauptgebäude angestrebt ist.
Je nach Bauzustand, noch zu entwickelnder konzeptioneller Ideen sowie der Entwicklung der Bauabschnitte und der Haushaltslage der Stadt Worms behält sich der AG die Beauftragung der Option vor. Einen Anspruch auf die Beauftragung dieser Option hat der Auftragnehmer mit Abschluss des Hauptauftrages nicht.

Aufgrund der Fördermodalitäten und der Haushaltslage der Stadt Worms ist eine Stufenbeauftragung zwingend erforderlich, es wird deshalb in 2 Stufen beauftragt.

1. Vertragsstufe: LPH 1-3
2. Vertragsstufe: LPH 4-6 (einzeln je Bauabschnitt)
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor.
Bitte auch beachten: Vertragsbestimmungen Architekten (Ordner Verfahren2).
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Präsentation, Beschreibung: Qualität u. deren Inhalte mit Auftragsbezug, Gewichtung: 25,00
Konzeptideen, Beschreibung: Erläuterung bzgl. Herangehensweise, Gewichtung: 25,00
Qualifikation, Beschreibung: Erfahrung des mit Auftrag betrauten Personals, Gewichtung: 25,00
Örtliche Präsenz, Beschreibung: Dienstleistungserbringung, Gewichtung: 15,00
Kostenkriterium
Gesamthonorar inkl. Nebenkosten, Beschreibung: Peis, Gewichtung: 10,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein