Bekanntmachung
Generalplanung für die Generalsanierung Diffene-Brücke 76-41-311807900-000
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz Identifikationsnummer: 08222000-A5995-97 Internet-Adresse (URL): https://www.mannheim.de Postanschrift: Glücksteinallee 11 Postleitzahl / Ort: 68163 Mannheim NUTS-3-Code: DE126 Land: Deutschland Kontaktstelle: Servicestelle Ausschreibungsverfahren E-Mail: 60.ausschreibung@mannheim.de Telefon: +49 621293-7237 Fax: +49 621293-470963 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.auftragsboerse.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 76-41-311807900-000 Titel: Generalplanung für die Generalsanierung Diffene-Brücke Beschreibung: Integrierte Gesamtplanung (Planung für die Leistungsbilder Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung) im Sinne der HOAI Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71327000-6 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71328000-3 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71322500-6 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71310000-4 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71321000-4 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71322000-1 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71322300-4 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71324000-5 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71333000-1 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71334000-8 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71337000-9 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71322200-3 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71322100-2 |
|
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 68169 Mannheim NUTS-3-Code: DE126 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Dieser Ausschlussgrund ist lediglich beispielhaft aufgeführt. Alle Ausschlussgründe richten sich nach den §§ 123 und 124 GWB und den jeweils einschlägigen Vergabebestimmungen (VGV) |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: a. Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als: - Bauingenieur - Elektroingenieur -Maschinenbauingenieur b. Angaben zum Büro / zur Person des Bewerbers, zur Rechtsform des Bewerbers einschließlich Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 12 Monate) c. Eigenerklärung über die Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen d. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB e. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: a. Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag) - für Personenschäden mindestens 2,0 Millionen Euro - für Sachschäden und sonstige Schäden mindestens 2,0 Millionen Euro Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit den oben geforderten Deckungssummen (nicht älter als 12 Monate) bzw. eine unwiderrufliche Bestätigung eines Versicherers, dass diese im Auftragsfall abgeschlossen wird. b. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 - 2024) (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag) c. Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 - 2024) für die: - Fachplanung Technische Ausrüstung - Objektplanung Ingenieurbauwerke - Objektplanung Verkehrsanlagen sowie - Fachplanung Tragwerksplanung (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: a. Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Bauingenieure der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag) b. Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Elektroingenieure der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag) c. Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Maschinenbauingenieure der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag) Unternehmensbezogene Referenzen: - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 41 Nr. 6 HOAI) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung), mindestens Lph. 2 - 3, 5 - 8 im Sinne der HOAI 2021 Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§ 41 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit dem Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen (§ 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung), mindestens Lph. 2 - 3, 5 - 8 im Sinne der HOAI 2021 Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Fachplanung Technische Ausrüstung (gem. §§ 53 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit dem Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung (§ 53 Abs. 2 Nr. 4, 5, 7, 8 HOAI, Hydraulik/Elektro) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung), mindestens Lph. 2 - 3, 5 - 8 im Sinne der HOAI 2021 Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Fachplanung Technische Ausrüstung (gem. §§ 53 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit dem Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes Objektplanung Verkehrsanlagen (§ 45 Nr. 1 und 2 HOAI) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung), mindestens Lph. 2 - 3, 5-8 im Sinne der HOAI 2021 Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Objektplanung Verkehrsanlagen (gem. §§ 45 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit dem Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Objektplanung Verkehrsanlagen abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes der Fachplanung Tragwerksplanung (§ 49 ff. HOAI) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung), mindestens Lph. 2 - 3, 5-8 im Sinne der HOAI 2021 Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§ 49 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Sonstiges Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195cced9357-225c9fbf48ba6218 Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
|
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: siehe gesetzliche Grundlagen und Teilnahmewettbewerbsunterlagen |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Insbesondere die Allgemeinen Vertragsbedingungen der Stadt Mannheim zu den Verträgen mit freiberuflich Tätigen - AVB-ft/MA - Stand: 01.01.2018 (diese liegen den Wettbewerbsunterlagen bei). Gem. § 5 Abs. 1 LTMG Baden-Württemberg sind von den Bietern sowie den anderen Unternehmen - soweit bei der Angebotsabgabe bekannt - Verpflichtungserklärungen über die Einhaltung des LTMG BW abzugeben. |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23.05.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30.04.2025 10:15 Uhr |
|
Bindefrist | |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195cced9357-225c9fbf48ba6218
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Identifikationsnummer: 08-A9866-40 Internet-Adresse (URL): https://www.rp.baden-wuerttemberg.de Postanschrift: Durlacher Allee 100 Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Fax.: +49 7219263985 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz Identifikationsnummer: siehe BT-501 Beschaffer Postanschrift: Glücksteinallee 11 Postleitzahl / Ort: 68163 Mannheim NUTS-3-Code: DE126 Land: Deutschland E-Mail: 60.ausschreibung@mannheim.de Telefon: +496212397237 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Das Bauwerk BW 6416/436 /437, die Diffenébrücke, befindet sich in dem Mannheimer-Stadtteil Luzenberg. Die Diffenébrücke ist eine 61 m lange Klappbrücke. Die Brücke besteht aus einem beweglichen und aus einem festen Teil. Sie ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke. Die Betriebstechnik der Diffenébrücke entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Mehrere Komponenten der Brücke müssen umfangreich saniert werden. Im Rahmen des vorliegenden VgV-Verfahrens werden Generalplanerleistungen für die Gesamtsanierung der Betriebstechnik, des Bauwerks und des Betriebsgebäudes der Brücke ausgeschrieben. Dabei werden die Planungsleistungen im Rahmen einer integrierten Gesamtplanung (für die Leistungsbilder Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung im Sinne der HOAI) erbracht. Der Auftrag beinhaltet insbesondere die Planung der Erneuerung der kompletten Hydraulikanlage, Stromanlage, Signal- und Überwachungsanlage, sowie der Steuerung. Der Auftrag beinhaltet ebenso u.a. die Nachrechnung des Tragwerks, die Planung der Sanierung aller Metall- und Betonteile der Brücke sowie die Planung der Erneuerung der Fahrbahn der Brücke. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Freiberufler |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit | Laufzeit in Monaten: 40 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Tragwerksplanung: Bearbeitungsstufe 1: LP1 - LP3 Bearbeitungsstufe 2: LP4 - LP5 Bearbeitungsstufe 3: LP6 Bearbeitungsstufe 4: LP7 = LP9 Ingenieurbauwerk, Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung: Bearbeitungsstufe 1: LP1 - LP3 Bearbeitungsstufe 2: LP4 - LP5 Bearbeitungsstufe 3: LP6 Bearbeitungsstufe 4: LP7 Bearbeitungsstufe 5: LP8 - LP9 Mit Abschluss des künftigen Vertrages überträgt der AG dem AN zunächst die Bearbeitungsstufe 1 betreffend der Planung. Der AG behält sich vor, den AN auf Grundlage des Vertrages auch mit den Bearbeitungsstufen 2 ff. oder einzelnen Leistungen aus den Bearbeitungsstufen 2 ff. ganz oder schrittweise weiter zu beauftragen. Ein Anspruch auf ganz oder teilweise Weiterbeauftragung der Bearbeitungsstufen besteht nicht. Aus der Nichtbeauftragung oder nur teilweisen Weiterbeauftragung kann der AN keine Schadenersatz- oder sonstigen Ansprüche gegen den AG geltend machen. |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Zu den Zuschlagskriterien: 1. Organisationskonzept 15 % (75 Punkte max.) 1.1 Integriertes Projektteam - Personaleinsatzkonzept 5 % (25 Punkte max.) 1.2 Örtliche Verfügbarkeit und Erreichbarkeit 10 % (50 Punkte max.) 2. Qualifikation und Erfahrung des Projektteams 30 % (150 Punkte max.) 2.1. Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters 7,5 % (37,5 Punkte max.) 2.2 Qualifikation und Erfahrung des stellvertretenden Projektleiters 7,5 % (37,5 Punkte max.) 2.3 Qualifikation und Erfahrung des übrigen Projektteams 15 % (75 Punkte max.) 3. Konzept zum Ablauf der integrierten Planungsphase und Bauausführungsphase 30 % (150 Punkte max.) 3.1 Darstellung des Konzepts zum integrierten Ablauf der Planungsphase 15 % (75 Punkte max.) 3.2 Darstellung des Konzepts zum Ablauf der Baudurchführungsphase 15 % (75 Punkte max.) 4. Honorarangebot 25 % (125 Punkte max.) Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Angebotsabgabe die Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter https://www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon: 0711/66601-476 oder per E-Mail: bietermrn@staatsanzeiger.de). Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotsabgabe ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihres Angebots längere Zeit in Anspruch nimmt! Bitte kalkulieren Sie daher ausreichend Zeit für das Hochladen des Angebots auf der Vergabeplattform und/oder die Schaffung der technischen Voraussetzungen ein. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Organisationskonzept, Beschreibung: Organisationskonzept, Gewichtung: 15,00 Qualifikation und Erfahrung des Projektteams, Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des Projektteams, Gewichtung: 30,00 Konzept zum Ablauf der integrierten Planungsphase und Bauausführungsphase, Beschreibung: Konzept zum Ablauf der integrierten Planungsphase und Bauausführungsphase, Gewichtung: 30,00 Kostenkriterium Honorarangebot, Beschreibung: Honorarangebot, Gewichtung: 25,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |