Bekanntmachung
Eisensalze Lieferung ab Sept. 2025 bis Aug. 2027 2025-575-01
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Abwasserzweckverband Heidelberg Identifikationsnummer: t:062214173 Internet-Adresse (URL): https://www.azv-heidelberg.de Postanschrift: Tiergartenstraße 55 Postleitzahl / Ort: 69121 Heidelberg NUTS-3-Code: DE125 Land: Deutschland Kontaktstelle: Verwaltung E-Mail: frank.weber@azv-heidelberg.de Telefon: +49 6221417455 Fax: +49 6221411868 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 2025-575-01 Titel: Eisensalze Lieferung ab Sept. 2025 bis Aug. 2027 Beschreibung: Lieferung von Eisensalzen für die Phosphorelimination in der Kläranlage Heidelberg (Vertragslaufzeit vom 01.09.2025 bis 31.08.2027) Art des Auftrags: Lieferungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 24312122-5 | |
Angaben zum Erfüllungsort | Postanschrift: Tiergartenstraße 55 Postleitzahl / Ort: 69121 Heidelberg NUTS-3-Code: DE125 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Der Auftragnehmer muss eine Zertifizierung nach dem Managementsystem DIN EN ISO 9001 bzw. DIN EN ISO14001 oder gleichwertig nachweisen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: sh. Leistungsverzeichnis Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: sh. Leistungsverzeichnis Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
|
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: sh. Leistungsverzeichnis |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05.05.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28.04.2025 24:00 Uhr |
|
Bindefrist | |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.auftragsboerse.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195d2171fcf-3ebcb4c6c2e4196f
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Würtemmberg Identifikationsnummer: t:07219268730 Postanschrift: Regierungspräsidium Karlsruhe Postleitzahl / Ort: 76247 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE125 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: 0721 926-8730 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe Identifikationsnummer: t:07219260 Internet-Adresse: (URL) https://www.rp.baden-wuerttemberg.de Postleitzahl / Ort: 76247 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE125 Land: Deutschland E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219260 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Der Abwasserzweckverband Heidelberg betreibt eine auf 360.000 E+EGW ausgelegte kommuna-le Kläranlage mit vorgeschalteter Denitrifikation und chemischer Phosphatfällung. Das Eisensalz wird aus einem Vorlagebehälter in 4 Rücklaufhebewerke dosiert. Der Vorlagebe-hälter wird aus einer überirdischen Tankanlage beschickt, die aus 2 GFK-Behältern à 25 m³ Inhalt besteht. Aufgrund der Schlammeigenschaften erfolgt über die Wintermonate (Spätherbst bis Frühjahr) eine Produktumstellung auf ein Kombinationsprodukt aus Eisen und Aluminium. Die Eisenliefe-rung wird für diesen Zeitraum reduziert bzw. ganz ausgesetzt. Der Produktwechsel / die Produkt-kombination ist von den Schlammeigenschaften abhängig. Über den genauen Zeitraum / die Dauer der Umstellung kann somit keine konkretere Auskunft gegeben werden. Auf die Wirksubstanz Eisen bezogen betrug die Jahresverbrauchsmenge in 2024 / 2025 jeweils ca. 350 t Eisen. Für den Zeitraum 2025 bis 2027 ist je ein Jahresverbrauch von ca. 350 t Eisen kalkuliert. Das Eisen ist als Eisen-III-Chlorid-Lösung oder Eisen-III-Chlorid-Sulfat-Lösung zu liefern. Die Wirksubstanz muss größer 10 % Eisen sein. Die Qualität des Produktes muss der DIN EN 888 bzw. DIN EN 891 in der jeweils gültigen Fassung entsprechen. Die Produktbeschreibung, eine aktuelle Warenanalyse (inkl. AOX bzw. Stellungnahme über den Parameter AOX im Produkt) und die Sicherheitsdatenblätter sind vorzulegen. Die Anlieferung hat im Tankzug (22 bis 26 Tonnen) - nach Abruf innerhalb von 5 Arbeitstagen - zu erfolgen. In der Regel bestellen wir die Lieferungen ca. 10 - 14 Tage im Voraus. Bei kürzeren Abrufzeiten handelt es sich um Notfälle (z.B. unerwartet hohe Einleitung aus dem Verbandsge-biet). Die angelieferten Mengen sind mit amtlichen Wiegescheinen zu belegen, aus denen die Gewichte Brutto, Tara, Netto sowie die amtlichen Kennzeichen der Fahrzeuge hervorgehen. Der Transport hat durch DIN EN ISO 9001 bzw. 14001 oder gleichwertig zertifizierte Transportun-ternehmen und durch ausgebildete Gefahrgutfahrer zu erfolgen. Die Anlieferung hat außerdem während der regulären Betriebszeiten (Montag bis Donnerstag zwischen 7:00 Uhr und 14:30 Uhr bzw. Freitag zwischen 7:00 Uhr und 10:30 Uhr) zu erfolgen. Zukünftige Änderungen der Betriebszeiten sind möglich. Der AZV Heidelberg behält sich vor, vierteljährlich eine aktuelle Warenanalyse (inkl. AOX bzw. Stellungnahme über den Parameter AOX im Produkt) zur Qualitätskontrolle anzufordern. Die daraus entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Auftragnehmers. Derzeit wird als Fällmittel eine Eisen-III-Chlorid-Lösung eingesetzt. Sollte durch einen Produkt-wechsel eine Reinigung der Lagertanks von Nöten sein, so hat diese auf Kosten des Auftragneh-mers zu erfolgen. Eine Ortsbesichtigung vor Abgabe des Angebotes wird dringend empfohlen. Die Preise sind - nach Aufforderung - für eine Vertragslaufzeit vom 01.09.2025 bis 31.08.2027 anzubieten. Um alle angebotenen Produkte vergleichen zu können, ist das Angebot auf die Wirksubstanz Eisen abzugeben. Die Preise werden mittels einer Preisgleitklausel angepasst (Bei-spiel liegt bei). Die Mautgebühr für LKW muss in den Einheitspreisen einkalkuliert sein. Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot. Umweltaspekte (Lieferweg von der Abfüllstätte bis zur Kläranlage des AZV-Heidelberg) gehen in die Wertung mit ein. Die entsprechende Distanz ist anzugeben. Es sind mindestens 3 Referenzen über die Belieferung gleich großer Kläranlagen (Größenklasse 5, gemäß Anhang 1, Rahmen-Abwasser VwV) innerhalb der letzten 5 Jahre nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss zudem eine Zertifizierung nach dem Managementsystem DIN EN ISO 9001 bzw. DIN EN ISO14001 oder gleichwertig nachweisen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.09.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.08.2027 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |